220050 Lagersysteme im Funktionswandel: Kriegsgefangene, Internierte und Vertriebene zwischen 2. Weltkrieg und Nachkriegszeit (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Übung beschäftigt sich mit dem Funktionswandel von Lagersystemen von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Frühphase der BRD und der DDR (1939 bis ca. 1955).
Im Zweiten Weltkrieg internierten die Nationalsozialisten in ihren Lagern neben politischen Gegnern, Juden, „Asozialen“, Zwangsarbeitern usw. auch Kriegsgefangene (um die es in dieser Übung vornehmlich gehen soll). Nach Kriegsende fanden sich die ehemaligen „Täter“ selbst dort wieder, denn im Zuge der Entnazifizierung nutzten die Alliierten diese Lager zur Internierung von Nationalsozialisten. In der Frühphase der BRD und der DDR dienten sie dann schließlich der Aufnahme von Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten.
Der erste Teil der Veranstaltung gibt einen themenspezifischen Überblick über die Geschichte von 1939 bis ca. 1955. Im zweiten Teil der Übung wird dem Funktionswandel von Lagern anhand verschiedener Beispiel nachgegangen.

Vorläufiges Programm

1. Sitzung, 16.10.2009: Einleitung und Organisatorisches
Vergabe Referatsthemen, Gruppeneinteilung, Vergabe Leistungspunkte etc.

2. Sitzung, 23.10.2009: Geschichte, Definition und Funktion von Lagern
Vorbereitungstext für Gruppe I: Kotek, Joёl, Pierre Rigoulot: Einführung, in: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung, Berlin/München 2001, S. 11-44
Vorbereitungstext für Gruppe II: Herbert, Ulrich: Das „Jahrhundert der Lager“: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, in: Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, hrsg. von Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher, Berlin 1999, S. 11-27
Prüfungsleistungen: Textvorstellungen und Co-Moderation der Sitzung

3. Sitzung, 30.10.2009: Lager im Nationalsozialismus I - Überblick
Vorbereitungstext für Gruppe I: Orth, Karin: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, hrsg. von Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher, Berlin 1999, S. 28-61
Vorbereitungstext für Gruppe II (2 Texte): Benz, Wolfgang: Nationalsozialistische Zwangslager. Ein Überblick, in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. I, Die Organisation des Terrors, hrsg. von Wolfgang Benz/Barbara Distl, München 2005, S. 11-29; und: Königseder, Angelika: Die Entwicklung des KZ-Systems, in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. I, Die Organisation des Terrors, hrsg. von Wolfgang Benz/Barbara Distl, München 2005, S. 30-42
Prüfungsleistungen: Textvorstellungen und Co-Moderation der Sitzung

4. Sitzung, 6.11.2009: Lager im Nationalsozialismus II: Mauthausen und Buchenwald
Vorbereitungstext für Gruppe I: Stein, Harry: Funktionswandel des Konzentrationslagers Buchenwald im Spiegel der Lagerstatistiken, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, Bd. 1, Göttingen 1998, S. 167-192
Vorbereitungstext für Gruppe II: Fabréguet, Michel: Entwicklung und Veränderung der Funktion des Konzentrationslagers Mauthausen 1938-1945, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, Bd. 1, Göttingen 1998, S. 193-214
Prüfungsleistungen: Referat 1: Lager Buchenwald; Referat 2: Lager Mauthausen

5. Sitzung, 13.11.2009: Fällt aus!
Zeit zur Recherche nach eigenen Arbeitsthemen. Vorschläge bis zum 15.11. per Mail einreichen!

6. Sitzung, 20.11.2009: Lager im Nationalsozialismus II: Ravensbrück und Neuengamme
Vorbereitungstext für Gruppe I: Strebel, Bernhard: Ravensbrück – das zentrale Frauenkonzentrationslager, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, Bd. 1, Göttingen 1998, S. 215-258
Vorbereitungstext für Gruppe II: Kaienburg, Hermann: Funktionswandel des KZ-Kosmos? Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-1945, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, Bd. 1, Göttingen 1998, S. 259-284
Prüfungsleistungen: Referat 1: Lager Ravensbrück; Referat 2: Lager Neuengamme

7. Sitzung, 27.11.2009: Kriegsgefangenenlager Beginn dieser Sitzung um 8:15 Uhr !!!
Vorbereitungstext: Osterloh, Jörg: Deutsche und sowjetische Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg, in: Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, hrsg. von Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher, Berlin 1999, S. 81-99
Prüfungsleistungen: Referat 1: Stalag 326 (VI K) Stukenbrock-Senne; Referat 2: Stalag VI A Hemer

8. Sitzung, 04.12.2009: Exkurs Entnazifizierung unter den Alliierten
Vorbereitungstext:Vollnhals, Clemens: Entnazifizierung. Politische Säuberung unter alliierter Herrschaft, in: Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, hrsg. von Hans-Erich Volkmann, München/Zürich 1995, S. 369-392
Prüfungsleistungen: Referat 1: Alliierter Kontrollrat, Referat 2: Konferenz von Potsdam 17. Juli bis 2. August 1945

9. Sitzung, 11.12.2009: Internierungslager der US-Amerikaner
Vorbereitungstext: Schick, Christa: Die Internierungslager, in: Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, hrsg. Von Martin Broszat u.a., 3. Auflage, München 1990, S. 301-325
Prüfungsleistungen: Referat 1: US-amerikanische Internierungspolitik; Referat 2: Lager Dachau

10. Sitzung, 18.12.2009: Internierungslager der Briten und Franzosen
Vorbereitungstext: Resmini, Bertram: Lager der Besatzungsmächte in Rheinland-Pfalz. Kriegsgefangene, Internierte und Verschleppte im Rheinland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993), S. 601-621
Prüfungsleistungen: Referat 1: Britische Internierungspolitik; Referat 2: Französische Internierungspolitik; Referat 3: Lager Esterwegen; Referat 4: Lager Biberach an der Riß (Baden-Württemberg)

WEIHNACHTSPAUSE

11. Sitzung, 08.01.2010: Internierungslager der Sowjets
Vorbereitungstext: Finn, Gerhard: Die Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht 1945 bis 1950, S. 337-397 http://www.gulag.memorial.de/pdf/finn_speziallager.pdf
Prüfungsleistungen: Referat 1: Sachsenhausen (Oranienburg) – Speziallager Nr. 7; Referat 2: Neubrandenburg - Speziallager Nr. 9; Referat 3: Mühlberg – Speziallager Nr. 1

12. Sitzung, 15.01.2010: Exkurs Flucht und Vertreibung
Vorbereitungstext: Steinert, Johannes-Dieter: Die große Flucht und die Jahre danach. Flüchtlinge und Vertriebene in den vier Besatzungszonen, in: Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, hrsg. von Hans-Erich Volkmann, München/Zürich 1995, S. 557-579
Prüfungsleistungen: Referat 1: Flüchtlingspolitik der Alliierten ; Referat 2: Problematik der Eingliederung von Flüchtlingen

13. Sitzung, 22.01.2010: Flüchtlingslager
Vorbereitungstext: Ackermann, Volker: Homo Barackensis – Westdeutsche Flüchtlingslager in der 1950er Jahren, in: Anknüpfungen. Kulturgeschichte – Landesgeschichte – Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger, hrsg. von Dems. u.a., Essen 1995, S. 330-346
Prüfungsleistungen: Referat 1: Grenzdurchgangslager Friedland; Referat 2: Grenzdurchgangslager Hof-Morschendorf

14. Sitzung, 29.01.2010: Displaced Persons
Vorbereitungstext für Gruppe I: Königseder, Angelika/ Juliane Wetzel: Displace Persons. Zwischen Lagerexistenz und internationaler Politik. DP Camp Bergen-Belsen 1945-1950, in: Dachauer Hefte 19 (2003), S. 201-215
Vorbereitungstext für Gruppe II: Schulze, Rainer: „Germany´s Gayest and Happiest Town“? Bergen-Belsen 1945-1950, in: Dachauer Hefte 19 (2003), S. 215-238
Prüfungsleistungen: Referat 1: Displaced-Persons-Politik der Alliierten, Referat 2: Lager Bergen-Belsen

15. Sitzung, 05.02.2010: Erinnerungspolitik und Abschlussdiskussion
Vorbereitungstext für Gruppe I: Skriebeleit, Jörg: „Alles muss verschwindern, was den Charakter des Lagers trägt, die Baracken, der Eingang, die Wachtürme“. Das Gelände des KZ Flossenbürg zwischen 1945 und 1949, in: Dachauer Hefte 19 (2003), S. 180-200
Vorbereitungstext für Gruppe II: Eschebach, Insa: Das Konzentrationslager Neuengamme im Gedächtnis der frühen Nachkriegszeit, in: Dachauer Hefte 19 (2003), S. 70- 88
Prüfungsleistungen: Textvorstellungen und Co-Moderation der Sitzung

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zweimaliges Fehlen führt zum Ausschluss aus der Veranstaltung (außer bei Vorlage eines Attestes)

Literaturangaben

- Benz, Wolfgang (Hg.), Zwischen Befreiung und Verdrängung, Dachauer Hefte ; Bd. 19, 2003
- Grohnert, Reinhard: Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949, Stuttgart 1991
- Henke, Klaus-Dietmar: Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern, Stuttgart 1981
- Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008
- Kotek, Joёl, Pierre Rigoulot: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung, Berlin/München 2001
- Meyer, Kathrin: Entnazifizierung von Frauen. Die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945-1952, Berlin 2004
- Reif-Spirek, Peter /Bodo Ritscher (Hg.), Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, hrsg. von Berlin 1999
- Wember, Heiner: Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands, Essen 1991

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3; 3.2.12 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.3; 3.2.12 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

für 2 LP (aktive Teilnahme): regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei der Textvorbereitung und Diskussion
für 4 LP: Vorbereitung und Leitung von Sitzungen (ggf. in Kleingruppen) durch Referate, Textvorstellungen etc., schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsthemas, Essays
Alle Leistungen zum Erwerb von 4 LP werden benotet!!!

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2009_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12861865@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12861865
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12861865
Zum Seitenanfang