Vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend eine zeitliche, soziale und inhaltiche Entgrenzung von Lernen und Bildung prognostiziert. Im Kontext dieser Entgrenzungen rücken alle Bereiche, in denen der Einzelne/die Einzelne für sich selbst und für die Gesellschaft lernt, ins Blickfeld. Im Seminar wird es darum gehen das Verhältnis unterschiedlichster privater und öffentlicher Lernorte zueinander zu bestimmen, zu vergleichen und Möglichkeiten eines Lerntransfers ausgelotet. Das Seminar wird als Forschungsseminar angeboten, d.h. die TeilnehmerInnen werden im Kontext des Themas eigene kleine Projekte (Interviews, Film- und Bilddokumentationen etc.) zu diesem Thema vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse an die im SoSe 2009 konzipierte virtuelle Plattform "www.bielefelder-bildungslandschaft.de" andocken.
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.6.5 |
Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme (AT) erfolgt durch die eigenverantwortliche Vorbereitung von Inhalten in Teams oder Gruppen, der kontinuierlichen Teilnahme an den Veranstaltungsterminen sowie die Bereitstellung der "Arbeitsprodukte" auf der im SoSe 2009 entwickelten Plattform.