250161 Von Spielplätzen, Jugendzentren und Parkplätzen Jeder Lernort eine Lerngelegenheit? (S) (WiSe 2009/2010)

Short comment

Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung des gleichnamigen Seminars aus dem SoSe 2009. Die im Laufe des Seminars erzielten Ergebnisse werden weiter fortgeschrieben und/oder ggf. überarbeitet

Contents, comment

Vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend eine zeitliche, soziale und inhaltiche Entgrenzung von Lernen und Bildung prognostiziert. Im Kontext dieser Entgrenzungen rücken alle Bereiche, in denen der Einzelne/die Einzelne für sich selbst und für die Gesellschaft lernt, ins Blickfeld. Im Seminar wird es darum gehen das Verhältnis unterschiedlichster privater und öffentlicher Lernorte zueinander zu bestimmen, zu vergleichen und Möglichkeiten eines Lerntransfers ausgelotet. Das Seminar wird als Forschungsseminar angeboten, d.h. die TeilnehmerInnen werden im Kontext des Themas eigene kleine Projekte (Interviews, Film- und Bilddokumentationen etc.) zu diesem Thema vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse an die im SoSe 2009 konzipierte virtuelle Plattform "www.bielefelder-bildungslandschaft.de" andocken.

Requirements for participation, required level

keine

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.6.5    

Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme (AT) erfolgt durch die eigenverantwortliche Vorbereitung von Inhalten in Teams oder Gruppen, der kontinuierlichen Teilnahme an den Veranstaltungsterminen sowie die Bereitstellung der "Arbeitsprodukte" auf der im SoSe 2009 entwickelten Plattform.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2009_250161@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12786900@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 24, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, November 24, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12786900
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12786900