250159 LehrerIn werden ist nicht schwer, LehrerIn sein dagegen sehr (BS) (WiSe 2009/2010)

Short comment

Eine Teilnahme an dem Vorbesprechungstermin ist dringend erforderlich

Contents, comment

Die Aufgaben die tagtäglich an LehrerInnen gestellt werden sind komplex. Sie sollen Anforderungen im Wechselspiel von einzelnem Schüler und Klasse, institutionellen Vorgaben und alltäglicher Arbeitsorganisation erfüllen: es entstehen dilemmatische Problemkomplexe. Auf diese wird nur bedingt im Studium eingegangen. In keiner Verordnung, in keinem Lehrplan finden sich Hinweise, wie angehende LehrerInnen bspw. die Gradwanderung zwischen Förderung und Selektion, zwischen Planung und Durchführung realisieren sollen. Ist es überhaupt möglich souverän mit heterogenen Lerngruppen umzugehen und die individuellen Bedürfnisse von 25 bis 30 SchülerInnen im 45-Minuten-Takt zu befriedigen? Im Rahmen der Blockwoche werden verschiedene Themenkomplexe, die sich die TeilnehmerInnen selbst aussuchen können, aufgegriffen und in Kleingruppen vorbereitet. Die Themen werden dann als Inhalte „unterrichtet“. D.h. neben einer thematisch, inhaltlichen Auseinandersetzung wird es auch darum gehen in festgelegten Zeitfenstern die LehrerInnen-Rolle einzunehmen und einzuüben: quasi „LehrerIn spielen“.

Requirements for participation, required level

keine, allerdings ist die Teilnahme an dem Vorbesprechungstermin dringend erforderlich

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.3.4.2; MA.5.4.1; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.3.4.2; MG.5.4.1; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.3.4.2; M.5.4.1; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  

Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme erfolgt durch die kontinuierliche Teilnahme an allen Veranstaltungstagen und Mitarbeit bei den Arbeitsgruppen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2009_250159@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12786684@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 1, 2009 
Last update rooms:
Thursday, October 1, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12786684
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12786684