Die Aufgaben die tagtäglich an LehrerInnen gestellt werden sind komplex. Sie sollen Anforderungen im Wechselspiel von einzelnem Schüler und Klasse, institutionellen Vorgaben und alltäglicher Arbeitsorganisation erfüllen: es entstehen dilemmatische Problemkomplexe. Auf diese wird nur bedingt im Studium eingegangen. In keiner Verordnung, in keinem Lehrplan finden sich Hinweise, wie angehende LehrerInnen bspw. die Gradwanderung zwischen Förderung und Selektion, zwischen Planung und Durchführung realisieren sollen. Ist es überhaupt möglich souverän mit heterogenen Lerngruppen umzugehen und die individuellen Bedürfnisse von 25 bis 30 SchülerInnen im 45-Minuten-Takt zu befriedigen? Im Rahmen der Blockwoche werden verschiedene Themenkomplexe, die sich die TeilnehmerInnen selbst aussuchen können, aufgegriffen und in Kleingruppen vorbereitet. Die Themen werden dann als Inhalte „unterrichtet“. D.h. neben einer thematisch, inhaltlichen Auseinandersetzung wird es auch darum gehen in festgelegten Zeitfenstern die LehrerInnen-Rolle einzunehmen und einzuüben: quasi „LehrerIn spielen“.
keine, allerdings ist die Teilnahme an dem Vorbesprechungstermin dringend erforderlich
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.3.4.2; MA.5.4.1; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.3.4.2; MG.5.4.1; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.3.4.2; M.5.4.1; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme erfolgt durch die kontinuierliche Teilnahme an allen Veranstaltungstagen und Mitarbeit bei den Arbeitsgruppen.