250138 Soziale Ungleichheit - Zum Verhältnis der Differenzkategorien Ethnizität, Klasse und Geschlecht (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Die Beschäftigung mit sozialen Ungleichheiten ist sowohl für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung als auch für die pädagogische Praxis von immenser Bedeutung. Die zentralen Strukturkategorien Klasse, Geschlecht und Ethnizität markieren ungleich strukturierte soziale (Macht-)Verhältnisse, die Ein- und Ausschluss produzieren und darüber gesellschaftliche Teilhabechancen in entscheidender Weise beeinflussen. Je nach disziplinärer Verortung wurde und wird Ungleichheit zumeist entlang einer einzelnen Differenzachse in den analytischen Blick genommen. Die wissenschafts- und gesellschaftskritisch motivierte Forderung, die Kategorien Klasse, Ethnizität und Geschlecht als differente aber miteinander in Wechselwirkung stehende gesellschaftliche Strukturzusammenhänge in ihrem Zusammenwirken zu analysieren, ging in den 1980er Jahren von feministischen schwarzen Wissenschaftlerinnen in den USA und Großbritannien aus. Im Zentrum dieser Auseinandersetzung standen in erkenntnistheoretischer Perspektive die ‚blinden Flecken’ der Frauenforschung, die ihr Engagement unreflektiert nahezu ausschließlich auf die Lebenswelt weißer Mittelschichtsfrauen ausrichtete. Als ein zentraler Leitbegriff dieser Debatten kann das Konzept der Intersektionalität (Crenshaw 1989) gelten, das mittlerweile auch in deutschsprachigen Debatten zunehmend rezipiert wird. Im Seminar wird soziale Ungleichheit unter einer solchen intersektionellen Perspektive gelesen. Nach einem historischen Blick auf die Entstehungsgesichte der Kategorien Ethnizität, Geschlecht und Klasse werden diese zunächst einzeln daraufhin befragt, inwiefern sie Ungleichheit strukturieren. Daraufhin wird die von schwarzen Feministinnen angestoßene Kritik an einer solchen einseitigen Perspektive auf Differenz nachgezeichnet und Intersektionalität zunächst auf konzeptueller-theoretischer Ebene, dann auf empirischer Ebene zu fassen versucht. Hierfür sollen empirische Arbeiten diskutiert werden, die beanspruchen, Ungleichheitsverhältnisse entlang verschiedener Differenzkategorien und deren Interdependenzen zu analysieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 8-10 H15 15.10.2009-04.02.2010
not on: 12/30/09 / 1/6/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 15.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Im Diplomstudiengang können Leistungsnachweise über eine Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden. Für einen Nachweis über aktive Teilnahme im Masterstudiengang EW sind Essays zu einzelnen Texten, Ergebnisprotokolle einzelner Sitzungen oder vorbereitete inhaltliche Inputs zu Seminarsitzungen möglich. Grundsätzlich sind nach Absprache auch weitere Möglichkeiten der Leistungserbringung möglich.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_250138@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12780259@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, August 11, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, August 11, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12780259
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12780259