Das Seminar findet nur in der 1. Semesterhälfte statt. Es bildet die Grundlage für das sich anschließende Seminar von Dr. B. Kottmann. Die TN entwickeln Kenntnisse in Grundlagen, Zielsetzungen und Methoden von Diagnostik. Sie wenden diese in der Analyse von förderschwerpunktsspezifischen Fallbeispielen an und leiten daraus Handlungsfelder wie Förderplanung, Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Lernprozessbegleitung, Strukturierung von Lernumgebungen, Beratung,..ab. In der Vertiefung, MSP 3.3 erfolgt die dazugehörige Auseinandersetzung mit diagnostischen Inventaren.
Zulassung zum Masterstudium "Integrierte Sonderpädagogik", 2. und 3. Fachsemester
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.3.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Bewältigen aller veranstaltungsbezogenen Lernkontrollen