250074 Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Eine ideologiekritische Auseinandersetzung (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Nach einer Studie des UN-Flüchtlingswerks (UNHCR 2009) haben im Laufe des letzten Jahres ca. 42 Millionen Menschen aufgrund von bewaffneten Konflikten, Hungersnöten und Umweltkatastrophen ihr Herkunftsland verlassen. Die meisten stammen aus sog. Entwicklungsländern. Die Europäische Union reagiert auf diese Fluchtmigration mit einer systematischen Politik der Abschottung und Ausgrenzung. Diejenigen, die dennoch nach Europa einreisen können, erleben eine Reihe von Repressionen.
In Deutschland wurde der Flüchtlingsstatus im Jahr 2007 nur 1,1% der Asylbewerber/innen zuerkannt (BAMF 2008). 26,5% wurden befristet geduldet bzw. zeitlich begrenzt von Abschiebung geschützt. Die Anträge von 44,6% der Asylbewerber/innen wurden abgelehnt, wodurch ihr Aufenthalt in Deutschland illegalisiert wurde. Die Gruppe der Menschen mit einem befristeten Aufenthaltsstatus und ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland soll Thema dieses Seminars sein.

Wir wollen das Phänomen der Fluchtmigration aus einer ideologiekritischen Perspektive bearbeiten und hegemoniale Diskurse aufdecken. Dazu werden theoretische Grundlagen der Fluchtmigration mit einem Rassismusbegriff verknüpft, der nicht nur biologische, sondern auch kulturalistische Argumentationsweisen umfasst und ideologisch geprägt ist.

Vor diesem theoretischen Hintergrund wird die Situation von Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Thematisieren wollen wir u. a. das nationale und EU-Asylrecht in seiner Konsequenz für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, die deutsche Asylpolitik, Formen institutioneller Diskriminierung sowie die schulische und außerschulische pädagogische Arbeit mit dieser Zielgruppe.

Die Erarbeitung der verschiedenen Themen erfolgt in einer Kombination aus Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen.

Requirements for participation, required level

Das Platzvergabeverfahren läuft über das eKVV-Anmeldeverfahren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bibliography

BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): Asyl in Zahlen 2007. 23.09.2008. [online: http://www.bamf.de/cln_101/nn_442110/SharedDocs/Anlagen/DE/DasBAMF/Publikationen/broschuere-asyl-in-zahlen-2007,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/broschuere-asyl-in-zahlen-2007.pdf (Stand 25.06.09)]
UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen): Global Trends. Refugees, Asylum-seekers, Returnees, Internally Displaced and Stateless Persons. 16.06.2009.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C01-220 15.10.2009-04.02.2010
not on: 11/19/09 / 11/26/09 / 12/24/09 / 12/31/09
one-time Do 16-18 U0-131 26.11.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2; BE 7.1   3/5 AT oder EL b (im Profilmodul kann nur eine AT erworben werden)  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  

BA Kernfach:
Eine aktive Teilnahme wird dann als gegeben angesehen, wenn die Teilnehmenden an der regelmäßig stattfindenden Gruppenarbeit teilnehmen und sich an der Anfertigung von Gruppenprotokollen beteiligen. Benotete Einzelleistungen können wahlweise durch eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten), durch ein Kolloquium (ca. 20 Minuten) und durch die in der letzten Seminarveranstaltung stattfindende Klausur erworben werden.

DSE:
Unter einer regelmäßigen Teilnahme wird verstanden, dass die Teilnehmenden an der regelmäßig stattfindenden Gruppenarbeit teilnehmen und sich an der Anfertigung von Gruppenprotokollen beteiligen. Ein Leistungsnachweis kann wahlweise durch eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten), durch ein Kolloquium (ca. 20 Minuten) und durch die in der letzten Seminarveranstaltung stattfindende Klausur erworben werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2009_250074@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12758586@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 12, 2009 
Last update rooms:
Thursday, November 12, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12758586
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12758586