250074 Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Eine ideologiekritische Auseinandersetzung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Nach einer Studie des UN-Flüchtlingswerks (UNHCR 2009) haben im Laufe des letzten Jahres ca. 42 Millionen Menschen aufgrund von bewaffneten Konflikten, Hungersnöten und Umweltkatastrophen ihr Herkunftsland verlassen. Die meisten stammen aus sog. Entwicklungsländern. Die Europäische Union reagiert auf diese Fluchtmigration mit einer systematischen Politik der Abschottung und Ausgrenzung. Diejenigen, die dennoch nach Europa einreisen können, erleben eine Reihe von Repressionen.
In Deutschland wurde der Flüchtlingsstatus im Jahr 2007 nur 1,1% der Asylbewerber/innen zuerkannt (BAMF 2008). 26,5% wurden befristet geduldet bzw. zeitlich begrenzt von Abschiebung geschützt. Die Anträge von 44,6% der Asylbewerber/innen wurden abgelehnt, wodurch ihr Aufenthalt in Deutschland illegalisiert wurde. Die Gruppe der Menschen mit einem befristeten Aufenthaltsstatus und ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland soll Thema dieses Seminars sein.

Wir wollen das Phänomen der Fluchtmigration aus einer ideologiekritischen Perspektive bearbeiten und hegemoniale Diskurse aufdecken. Dazu werden theoretische Grundlagen der Fluchtmigration mit einem Rassismusbegriff verknüpft, der nicht nur biologische, sondern auch kulturalistische Argumentationsweisen umfasst und ideologisch geprägt ist.

Vor diesem theoretischen Hintergrund wird die Situation von Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Thematisieren wollen wir u. a. das nationale und EU-Asylrecht in seiner Konsequenz für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, die deutsche Asylpolitik, Formen institutioneller Diskriminierung sowie die schulische und außerschulische pädagogische Arbeit mit dieser Zielgruppe.

Die Erarbeitung der verschiedenen Themen erfolgt in einer Kombination aus Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Platzvergabeverfahren läuft über das eKVV-Anmeldeverfahren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literaturangaben

BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): Asyl in Zahlen 2007. 23.09.2008. [online: http://www.bamf.de/cln_101/nn_442110/SharedDocs/Anlagen/DE/DasBAMF/Publikationen/broschuere-asyl-in-zahlen-2007,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/broschuere-asyl-in-zahlen-2007.pdf (Stand 25.06.09)]
UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen): Global Trends. Refugees, Asylum-seekers, Returnees, Internally Displaced and Stateless Persons. 16.06.2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2; BE 7.1 - - 3/5 AT oder EL b (im Profilmodul kann nur eine AT erworben werden)  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.2.3; G.4.5; G.4.6 - - - scheinfähig  

BA Kernfach:
Eine aktive Teilnahme wird dann als gegeben angesehen, wenn die Teilnehmenden an der regelmäßig stattfindenden Gruppenarbeit teilnehmen und sich an der Anfertigung von Gruppenprotokollen beteiligen. Benotete Einzelleistungen können wahlweise durch eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten), durch ein Kolloquium (ca. 20 Minuten) und durch die in der letzten Seminarveranstaltung stattfindende Klausur erworben werden.

DSE:
Unter einer regelmäßigen Teilnahme wird verstanden, dass die Teilnehmenden an der regelmäßig stattfindenden Gruppenarbeit teilnehmen und sich an der Anfertigung von Gruppenprotokollen beteiligen. Ein Leistungsnachweis kann wahlweise durch eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten), durch ein Kolloquium (ca. 20 Minuten) und durch die in der letzten Seminarveranstaltung stattfindende Klausur erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2009_250074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12758586@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. November 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. November 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12758586
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12758586