Im Mittelpunkt des Seminars stehen aktuelle Jugendszenen wie etwa die Hardcore-Szene, die HipHop-Szene oder die Techno-Szene. Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars eine Einführung in theoretische Konzepte der Jugendszenen- bzw. Jugendkulturforschung und in die sozialwissenschaftliche Ethnografie erhalten haben, sollen sie in Kleingruppen eigene, kleine ethnografische Forschungen in Jugendszenen durchführen und anschließend im Seminar ihre Ergebnisse präsentieren.
Mitarbeit in einer Kleingruppe, in der Durchführung ethnografischer Studien und an der Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | D2-136 | 22.10.2009-04.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Voraussetzungen für einen Leistungsschein bzw. einer benoteten Einzelleistung: zusätzlich eine 10-12 Seiten lange schriftliche Ausarbeitung
Voraussetzung für aktive Teilnahme: zusätzlich ein 3-5 Seiten langes Essay