230356 Hermannschlachten - theatrale Erinnerungskulturen (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Lange Zeit fand die Hermannsschlacht vor allem in der Literatur und besonders gern im Drama statt. Die Geschichte von der Vernichtung dreier römischer Legionen beanspruchte eine Rolle als nationaler Mythos der Deutschen; das reizte eine Reihe hervorragender Autoren zur Bearbeitung dieses Stoffes. Am Beispiel ausgewählter Schauspiele sollen verschiedene Deutungen und Funktionalisierungen des historischen Geschehens analysiert werden. Die besondere Aufmerksamkeit gilt den Dramenformen und den Modellen kollektiver Erinnerung.

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:

Johann Elias Schlegel, Herrmann. Ein Trauerspiel;
Friedrich Gottlieb Klopstock, Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne;
Heinrich von Kleist, Die Hermannsschlacht. Ein Drama;
Christian Dietrich Grabbe, Die Hermannsschlacht.

Zur Einführung:

Gesa von Essen, Hermannsschlachten. Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Göttingen 1998.
Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos, Bielefeld 2008.
Rainer Wiegels (Hrsg.), Arminius und die Varusschlacht. Geschichte – Mythos – Literatur, 3., akt. u. erw. Aufl., Paderborn u.a. 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2009_230356@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12744490@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Juni 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12744490
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12744490