Ziel des Seminars ist es, für die mediävistische Basismodulvorlesung (Einführung in die Mediävistik) eine individuell zu nutzende Lernumgebung bereit zu stellen und darüber hinaus abwechslungsreiche Testfragen zu den Teilgebieten der Vorlesung zu formulieren, die semesterbegleitend eingesetzt werden sollen. Die Lernumgebung auf der Plattform von ILIAS wird über das StudIP als Lernmodul eingebunden. Die TeilnehmerInnen können auf diese Weise mithelfen, den Zugang zu einer der Grundlagen im Germanistik-Studium zu erleichtern und lernen selbst den Umgang mit hierfür geeigneten Learning-Managment-Systemen.
Erwartet wird die Bereitschaft einen Leistungsnachweis zu erbringen. Eine bloß aktive Teilnahme ist nicht erwünscht.
1. Germanistische Mediävistik und 'Bologna-Prozess'. Hrsg. von Peter Strohschneider. Bielefeld: Aisthesis 2005. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52, Heft 1). 199 S.
2. Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 3.-7. Aufl. München: Beck 2008. 368 S.
3. Dorothea Klein: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2006. 318 S.
4. Gert Hübner: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung Tübingen, Basel: Francke 2006. 209 S. (= UTB 2766). 309 S.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 |
Leistungsnachweis: a) Erstellen bzw. Umsetzung von vorlesungsbegleitenden Skripts mit Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts. Oder b) Entwicklung von Testfragen (Fragetypen: Lückentextaufgaben,Multiple-Choice, Freitext, Zuordnungsfragen).