Die ältereren Sprachstufen des Deutschen stellen in der Sprachgeschichte die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur deutschen Gegenwartssprache dar. Viele auf den ersten Blick ungewöhnliche Erscheinungen des Deutschen lassen sich mit Hilfe historischer Gesetzmäßigkeiten gut erklären und Kenntnisse hierüber fördern das Verständnis für das Werden, den Wandel und regionale Varietäten einer Sprache. Ziel des Seminars ist es, für die Basismodulvorlesung (Geschichte der deutschen Sprache) eine individuell zu nutzende Lernumgebung bereit zu stellen, die dieses Gebiet erschließen hilft. Die Lernumgebung auf der Plattform von ILIAS wird dann künftig über das StudIP als Lernmodul eingebunden. Die TeilnehmerInnen können auf diese Weise mithelfen, den Zugang zu einer der Grundlagen im Germanistik-Studium zu erleichtern und lernen selbst den Umgang mit hierfür geeigneten Learning-Managment-Systemen.
Erwartet wird die Bereitschaft einen Leistungsnachweis zu erbringen. Eine bloß aktive Teilnahme ist nicht erwünscht.
1. Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germani¬stische Studium. 10., verb. u. erw. Aufl., erarb. unter d. Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. Stuttgart: Hirzel 2007. 489 S.
2. Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak. Tübingen: Narr 2006. 291 S.
3. Werner Besch, Norber Richard Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien. Berlin: E. Schmidt 2009. 347 S.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP3S | 2/5 |
Leistungsnachweis: a) Erstellen bzw. Umsetzung von vorlesungsbegleitenden Skripts mit Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts. Entwicklung von hierzu geeigneten Selbsttest-Fragen (Fragetypen: Lückentextaufgaben,Multiple-Choice, Freitext, Zuordnungsfragen)