250062 Methoden pädagogischer Diagnose und Beratung (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Das Seminar bietet einen Überblick über wesentliche Methoden der pädagogischen Diagnose und Beratung und ist diesbezüglich als Seminar mit einführenden Charakter zu verstehen. Zu Beginn stehen besondere Merkmale pädagogischer Beratung im Mittelpunkt. Ausgehend davon werden sozialwissenschaftliche Ansätze eine zentrale Rolle einnehmen (Lebensweltansatz nach Thiersch, biografisch-narrative Gesprächsführung nach Rosenthal, Ressourcenansatz nach Nestmann, etc.). Eine Abgrenzung zu therapeutischen Verfahren ist notwendig, dennoch können diese unter bestimmten Bedingungen und mittels eines reflektierten Vorgehens für die Beratung in Teilen nutzbar gemacht werden. Daher werden z.B. psychoanalytische ("Holding" und "Containing") oder systemische Ansätze und Methoden (Genogramme, Rituale) mit Fokus auf deren Nutzen für die Beratung einführend bearbeitet. Hier ist jedoch eine besondere Transferleistung notwendig, da es sich um solche Konzepte und Methoden handelt, die in therapeutischen Settings entstanden sind und weiterentwickelt wurden. Die Transferleistung besteht daher u.A. in einer Verknüpfung mit sozialwissenschaftlichen Denktraditionen. Sämtliche Ansätze werden hinsichtlich der zugrunde liegenden Menschenbilder und Haltungen in den Blick genommen und die Methoden werden ausgehend von ihrem theoretischen Hintergrund erarbeitet, an Fällen erprobt und auf ihre Verwendbarkeit hin kritisch reflektiert. Besonderen Wert wird jeweils auf die theoretische Verortung der Methoden gelegt, ausgehend von der These, dass jede Methode nur dann zielführend eingesetzt werden kann, wenn der theoretische Hintergrund beleuchtet wurde. Insgesamt legt das Seminar einen Schwerpunkt auf verstehensorientierte Ansätze und Methoden; andere Konzepte werden als Kontrastfolie verwendet. Aufgrund der Rahmenbedingungen des Seminars werden die Methoden vor allem an Fallbeispielen erarbeitet bzw. dargestellt.

Requirements for participation, required level

Die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Seminars (Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, etc.) sowie die Lektüre vorbereitender Texte werden vorausgesetzt.

Bibliography

Es werden ein Semester-Apparat sowie ein Semester-Reader erstellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 6.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   scheinfähig  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Leistungsnachweise können über Referate (inkl. Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung) oder Hausarbeiten erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_250062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12736511@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 2, 2009 
Last update rooms:
Monday, November 2, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12736511
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12736511