250062 Methoden pädagogischer Diagnose und Beratung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet einen Überblick über wesentliche Methoden der pädagogischen Diagnose und Beratung und ist diesbezüglich als Seminar mit einführenden Charakter zu verstehen. Zu Beginn stehen besondere Merkmale pädagogischer Beratung im Mittelpunkt. Ausgehend davon werden sozialwissenschaftliche Ansätze eine zentrale Rolle einnehmen (Lebensweltansatz nach Thiersch, biografisch-narrative Gesprächsführung nach Rosenthal, Ressourcenansatz nach Nestmann, etc.). Eine Abgrenzung zu therapeutischen Verfahren ist notwendig, dennoch können diese unter bestimmten Bedingungen und mittels eines reflektierten Vorgehens für die Beratung in Teilen nutzbar gemacht werden. Daher werden z.B. psychoanalytische ("Holding" und "Containing") oder systemische Ansätze und Methoden (Genogramme, Rituale) mit Fokus auf deren Nutzen für die Beratung einführend bearbeitet. Hier ist jedoch eine besondere Transferleistung notwendig, da es sich um solche Konzepte und Methoden handelt, die in therapeutischen Settings entstanden sind und weiterentwickelt wurden. Die Transferleistung besteht daher u.A. in einer Verknüpfung mit sozialwissenschaftlichen Denktraditionen. Sämtliche Ansätze werden hinsichtlich der zugrunde liegenden Menschenbilder und Haltungen in den Blick genommen und die Methoden werden ausgehend von ihrem theoretischen Hintergrund erarbeitet, an Fällen erprobt und auf ihre Verwendbarkeit hin kritisch reflektiert. Besonderen Wert wird jeweils auf die theoretische Verortung der Methoden gelegt, ausgehend von der These, dass jede Methode nur dann zielführend eingesetzt werden kann, wenn der theoretische Hintergrund beleuchtet wurde. Insgesamt legt das Seminar einen Schwerpunkt auf verstehensorientierte Ansätze und Methoden; andere Konzepte werden als Kontrastfolie verwendet. Aufgrund der Rahmenbedingungen des Seminars werden die Methoden vor allem an Fallbeispielen erarbeitet bzw. dargestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Seminars (Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, etc.) sowie die Lektüre vorbereitender Texte werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Es werden ein Semester-Apparat sowie ein Semester-Reader erstellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 H14 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 6.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   scheinfähig  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Leistungsnachweise können über Referate (inkl. Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung) oder Hausarbeiten erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_250062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12736511@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. November 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. November 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12736511
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12736511