Im Rahmen der neu gestalteten Schuleingangsphase wird eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Elementar- und dem Primarbereich gefordert. Eine Erziehungspartnerschaft soll nicht nur zwischen den Eltern und der jeweiligen Institution geknüpft werden, in welcher sich ein Kind befindet. Auch die Institutionen selbst sollen beim Übergang der Kinder vom Elementar- in den Primarbereich eine Erziehungspartnerschaft eingehen, welche die gemeinsame Verantwortung für jedes einzelne Kind widerspiegelt. Hier stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten, Konzepte und Instrumente es gibt, um die Erfahrungen und Beobachtungen des pädagogischen Personals aus dem Elementarbereich für Grundschul-lehrerInnen fruchtbar zu machen. Deswegen stellt dieses Seminar verschiedene Möglichkeiten der Lern- und Entwicklungsbeobachtung in den Fokus, spürt Kriterien und Qualitätsmerkmale auf. Darüber hinaus sollen verschiedene Merkmale herausgearbeitet werden, die eine gelungene Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich unterstützen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |