230038 Kultur und deren museale Vermittlung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Auf der Basis der Lektüre grundlegender Texte, die den nicht unproblematischen Kulturbegriff sowie Landeskundekonzeptionen innerhalb der Philologien aufgreifen, soll die kulturelle Darstellung bzw. Selbstdarstellung deutscher Museen (auch virtueller) in den Fokus gerückt werden. Inwieweit wird z.B. eine "Nationalkultur" beschworen, die nicht erst infolge voranschreitender Diversifizierungsprozesse im Rahmen der viel beschworenen Globalisierung fragwürdig ist? Inwieweit dienen Museumskonzeptionen einer Selbstvergewisserung oder der Vermittlung grundlegender Wissensbestände? Inwieweit erleichtern museumspädagogische Konzeptionen den Zugang zu den ausgestellten Beständen und wie können ausländische Besucherinnen auf den Besuch deutscher Museen vorbereitet werden, um nicht in einer Fülle von Details unterzugehen?

In Betracht gezogen werden sollen unterschiedliche Museen mit lokalem, regionalem und nationalem Anspruch, weswegen auch Exkursionen geplant sind.

Empfohlene Literatur:

Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext: Zur Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache, München.
Koreik, Uwe und Lutz Köster (1997): "»Das Museum ist besser als ein Buch« - Das 'Haus der Geschichte' im Landeskundeunterricht". In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23, 349-365.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 T2-149 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.1; BaDaFM9.2   3/5  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H4; H6    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2009_230038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12695733@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12695733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12695733