Der individuellen Lernberatung kommt als Maßnahme zur Förderung und Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse eine immer größere Bedeutung zu. So bieten immer mehr Institutionen in unterschiedlichen Sprachlernkontexten Beratungsmaßnahmen für ihre Lerner an und auch die Rolle des Lehrenden ist in einem Wandel begriffen – weg von einem reinen „Wissensvermittler“ hin zum „Lernbegleiter“ oder „Lernberater“.
In diesem Seminar sollen zunächst Kenntnisse über Beratungskonzepte und ihre theoretischen Hintergründe, Ziele und Organisationsformen der Lernberatung, Gesprächs- und Beratungstechniken etc. erworben werden. Auch das Sammeln erster eigener Beratungserfahrungen innerhalb und außerhalb des Seminars ist geplant. Weiterhin werden wir aktuelle empirische Forschungsarbeiten, die sich vor allem mit dem Ablauf, Zielen von Lernberatung sowie deren Wirksamkeit beschäftigen, analysieren und diskutieren.
Zur Einführung:
Bachmair, Sabine et al. (1999): Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz Verlag.
Benson, Phil / Voller, Peter (Hg.) (1997): Autonomy and independence in language learning. London: Longman.
Cotterall, Sara / Crabbe, David (Hg.) (1999): Learner Autonomy in Language Learning. Defining the Field and Effecting Change. Frankfurt: Peter Lang.
Brammerts, Helmut / Kleppin, Karin (Hg.) (2001): Selbstgesteuertes Lernen im Tandem. Tübingen: Stauffenberg.
Mehlhorn, Grit unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch, Tina Claußen, Beate Helbig-Reuter, Karin Kleppin (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil I: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrategien-Kurs. Teil II: Individuelle Lernberatung – Ein Leitfaden für die Beratungspraxis. München: Iudicium.
Sonderheft zur Sprachlernberatung der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2006 Heft 2) http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-11-2/navigation/startbei.htm
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | |||||
| Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SLF | 3/6 | ||||
| Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SLF | 3/7 |
Voraussetzung für eine "regelmäßige und aktive Teilnahme" ist die Bereitschaft eine Kurzpräsentation zu übernehmen. Weitere Leistungspunkte können durch eine Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten erworben werden.