230771 Projektunterricht und projektorientierter Unterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Für den Lateinunterricht gelten wie für andere Fächer die Kriterien projektorientierter Arbeit, nämlich Bezug zur Lebenswelt und zum Erfahrungshorizont des Schülers, gesellschaftliche Relevanz des Themas, Selbstorganisation und -verantwortung, Teamarbeit und soziales Lernen, zielgerichtete gemeinsame Projektplanung, Produktorientierung und Interdisziplinarität (vgl. H. Gudjons 1986). Der Unterrichtsgegenstand erscheint – so M. Pfeiffer 1998 – im Rahmen von Projektarbeit in einer Multiperspektivität, ermöglicht die Erfahrung eines forschenden Lernens und trägt damit zur Erweiterung der Methodenkompetenz der Lernenden bei, womit der Projektunterricht eine wissenschaftspropädeutische Funktion erfüllt.

Unter den Fachdidaktikern herrscht Konsens darüber, dass auch oder gerade unter der Prämisse einer zukünftig verkürzten Schulzeit am Gymnasium und im Zuge der als notwendig erachteten individuellen Förderung Projekte und insbesondere projektorientierte Unterrichtsformen wünschenswert und sinnvoll sind.

Die Seminarteilnehmer werden Projekte und projektorientierte Unterrichtsformen sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II - u.a. auf der Basis eigener Anschauung im Rahmen einer Exkursion - auf ihre Relevanz und Einsatzmöglichkeiten untersuchen bzw. selbst entwickeln.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U2-200 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_230771@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12650712@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, August 26, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, August 26, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12650712
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12650712