Inhalt Basisseminar: Im Schulkontext (aber auch in der Hochschule) wird immer wieder eine verstärkte Orientierung an Lehr-Lernmethoden gefordert, die eine Abkehr vom klassischen Frontalunterricht einleiten sollen. Vielfach gelobt, werden dennoch Konzepte wie kooperative Unterrichtsformen, Problemorientiertes Lernen, Situiertes Lernen oder Entdeckendes Lernen eher selten in der Praxis von Lehrkräften eingesetzt. Im Seminar werden grundlegende Prinzipien eines wissensbasierten Konstruktivismus aufgearbeitet, einzelne Konzepte wie Anchored Instruction, Cognitive Flexibility, Problembasiertes Lernen oder Cognitive Apprenticeship vorgestellt und Vor- und Nachteile in Bezug auf die praktische Umsetzbarkeit der Methoden im Unterrichtsalltag diskutiert.
Neben wenigen festgelegten Gruppenterminen zur Überprüfung von Vorbereitungsmeilensteinen und einem Blocktermin zur Präsentation, erfolgt die Betreuung individuell.
Die Studierenden lernen alternative Lehr-Lernmethoden kennen und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Vor- und Nachteilen konstruktivistischer Lehr-Lern-Methoden auseinander.
Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme an der Basisveranstaltung "Konstruktivistische Lehr-Lernmethoden im Unterricht"
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 16-18 | T2-220 | 19.10.2009 | |
one-time | Mo | 16-18 | T2-220 | 02.11.2009 | |
one-time | Mo | 16-18 | T2-220 | 30.11.2009 | |
one-time | Fr | 10-14 | T2-149 | 29.01.2010 | |
one-time | Fr | 10-14 | T2-214 | 05.02.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3 | 3 | benotet |
Teilnehmer des Basisseminars „Konstruktivistische Lehr-Lernmethoden im Unterricht“ arbeiten (je nach Nachfrage in Kleingruppen) semesterbegleitend ein Konzept zur praktischen Umsetzung der im Basisseminar vorgestellten konstruktivistischen Methoden aus und setzen dieses am Ende des Semesters zusammen mit den anderen Seminarteilnehmern in einer Blockveranstaltung (vermutlich freitags) um.
Konkret geht es um die Gestaltung einer ca. 60-90 min. (je nach Teilnehmerstärke) Sitzung zu einem frei wählbaren fachlichen Thema (gerne auch mit unterschiedlichen Fachbezügen). In die Bewertung als Einzelleistung fließen sowohl Aspekte der Unterrichtsumsetzung als auch das schriftlich festgehaltene Seminarkonzept (Lernziele, Ablauf, Materialsammlung etc.) ein.