Diese Veranstaltung wird in Blockform angeboten.
Die Übung führt ein in die steuerungstheoretische Analyse der Weltgesellschaft. Mit Bezug auf konkrete Akteure, Organisationen und institutionelle Arrangements, sollen aktuelle Formen und Inhalte globaler Gouvernanz behandelt werden. In konzeptioneller und empirischer Hinsicht besteht das Ziel der Veranstaltung darin, Beobachtungsperspektiven zu entwickeln, über deren Einsatz sich im Studium und der beruflichen Praxis Governanceprobleme mehrperspektivisch identifizieren und bearbeiten lassen.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten werden den TeilnehmerInnen Anfang Oktober zur Verfügung gestellt.
Die Lektüre aller relevanten Texte vor den jeweiligen Blockterminen ist zwingend notwendig. StudIP wird als primäre Informations- und Kommunikationsplattform genutzt. Die Studierenden sind dazu aufgefordert sich im StudIP für die Veranstaltung anzumelden sowie sich im StudIP regelmäßig über Mitteilungen zur Veranstaltung zu informieren.
Literaturangaben
Zur Einführung:
Lange, Stefan und Braun, Dietmar (2000): Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung. Opladen: Leske+Budrich.
Willke, Helmut (2005): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | Pflicht |
Wer einen Leistungsnachweis erbringen möchte, muss folgendes beachten: Zu Beginn des Semesters werden im StudIP Themen für Referate für die einzelnen Sitzungen bekannt gegeben. Wer ein Referat halten möchte, muss sich bis zum 01.11.2009 verbindlich im StudIP dafür anmelden. Die Absprache zum Referat erfolgt in Rücksprache mit dem Lehrenden. Der Stichtag für die Abgabe von Hausarbeiten ist der 15.03.2010.