250003 Sozialisation der Lebensalter (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

In dem Seminar werden ausgewählte Aspekte der Sozialisation verschiedener Lebensalter analysiert und reflektiert. Dabei werden sowohl theoretische Zugänge als auch empirische Untersuchungen fokussiert.

Themenübersicht: Sozialisation, Lebensalter, Kindheit, Schule und Gleichaltrige, Kindheit und Armut, Jugend, Jugend und Familie, Jugend und Bildung, Erwachsenenalter, Familie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Alter, Krankheit, Sterben, Tod.

Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen müssen Texte gelesen und teilweise anhand von Arbeitsblättern bearbeitet werden.

Unbenotete und benotete Einzelleistungen (MA) und Leistungsnachweise (DSE) können im Rahmen dieses Seminars durch die Gestaltung einer Seminarsitzung, die Anfertigung einer Hausarbeit oder durch die Teilnahme an einer Klausur erreicht werden.

Gestaltung einer Seminarsitzung: Neben einer mündlichen Präsentation wird eine 6- bis 8-seitige Ausarbeitung erwartet. Die notwendige Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Klausur: Die Klausur findet voraussichtlich am 5. Februar 2010 ab 10:00 Uhr (s.t.) statt. Alles Weitere ist abhängig von der Teilnehmerzahl. Am 15. März ab 12:00 Uhr (s.t.) besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Wiederholungsklausur.

Schriftliche Hausarbeiten: Das Thema einer schriftlichen Hausarbeit sollte in Zusammenhang stehen mit dem Thema des Seminars stehen. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass die Hausarbeit sich auf die Seminarliteratur bezieht. Die Hausarbeit ist eine Gelegenheit, ein Thema des Seminars zu vertiefen oder ein Thema aufzugreifen, das nicht Gegenstand des Seminars ist.

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme müssen drei Voraussetzungen erfüllt werden: Die erste Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme an dem Seminar ist die regelmäßige Teilnahme. Die zweite Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die aktive Beteiligung an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Drittens müssen Aufgaben zu Übungszwecken angefertigt werden. Aufgaben zu Übungszwecken können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.3   3/5 AT, EL (b) oder EL (u)  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_250003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12573132@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 26, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, January 26, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12573132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12573132