In dem Seminar werden ausgewählte Aspekte der Sozialisation verschiedener Lebensalter analysiert und reflektiert. Dabei werden sowohl theoretische Zugänge als auch empirische Untersuchungen fokussiert.
Themenübersicht: Sozialisation, Lebensalter, Kindheit, Schule und Gleichaltrige, Kindheit und Armut, Jugend, Jugend und Familie, Jugend und Bildung, Erwachsenenalter, Familie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Alter, Krankheit, Sterben, Tod.
Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen müssen Texte gelesen und teilweise anhand von Arbeitsblättern bearbeitet werden.
Unbenotete und benotete Einzelleistungen (MA) und Leistungsnachweise (DSE) können im Rahmen dieses Seminars durch die Gestaltung einer Seminarsitzung, die Anfertigung einer Hausarbeit oder durch die Teilnahme an einer Klausur erreicht werden.
Gestaltung einer Seminarsitzung: Neben einer mündlichen Präsentation wird eine 6- bis 8-seitige Ausarbeitung erwartet. Die notwendige Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Klausur: Die Klausur findet voraussichtlich am 5. Februar 2010 ab 10:00 Uhr (s.t.) statt. Alles Weitere ist abhängig von der Teilnehmerzahl. Am 15. März ab 12:00 Uhr (s.t.) besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Wiederholungsklausur.
Schriftliche Hausarbeiten: Das Thema einer schriftlichen Hausarbeit sollte in Zusammenhang stehen mit dem Thema des Seminars stehen. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass die Hausarbeit sich auf die Seminarliteratur bezieht. Die Hausarbeit ist eine Gelegenheit, ein Thema des Seminars zu vertiefen oder ein Thema aufzugreifen, das nicht Gegenstand des Seminars ist.
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme müssen drei Voraussetzungen erfüllt werden: Die erste Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme an dem Seminar ist die regelmäßige Teilnahme. Die zweite Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die aktive Beteiligung an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Drittens müssen Aufgaben zu Übungszwecken angefertigt werden. Aufgaben zu Übungszwecken können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.3 | 3/5 | AT, EL (b) oder EL (u) | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 |