Die Erfahrung lehrt, dass sich eine nicht geringe Zahl von Studierenden mit der schriftlichen und zugleich an wissenschaftlichen Standards orientierten Bearbeitung von Problemstellungen schwer tut. Das Seminar beabsichtigt daher, Tipps und Hilfen für die Anfertigung von Haus- und BA-Arbeiten zu geben und diese allgemeinen, theoretischen, methodischen und stilistischen Hinweise an konkreten Beispielen zu erproben und zu diskutieren. Dabei setzt die Veranstaltung einen eindeutigen thematischen Schwerpunkt im Bereich sportsoziologischer und sportökonomischer Fragestellungen, bleibt zugleich aber stets auf die allgemeinen Probleme dieser wissenschaftlichen Arbeitstechnik bezogen. Als Material können einerseits eigens generierte Problemstellungen, zum anderen bereits bestehende Arbeitsvorhaben Verwendung finden, so dass diese Veranstaltung auch unmittelbar zur Verbesserung eigener Seminarbeiträge oder zur Vorbereitung der eigenen BA-Arbeit dienen kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C01-246 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 9. April 2010 | 10:00-12:00 | C01-226 | Klausur B-Termin |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; BbS 3 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | GUM; JBU; EKJ; IP; BbS 2 | Wahlpflicht | 2 |