250009 Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in (VK) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Werkstatt richtet sich an alle Teilnehmer/innen der Peer-Learning-Module und ist begleitend zu studieren. Die Teilnehmer/innen setzen sich vertiefend und praxisbezogen mit ihren in den Modulseminaren erworbenen bzw. erweiterten Kenntnissen und Kompetenzen zu Studientechniken (wie Schreiben, Präsentieren, Lernen) und Peer-Beratung auseinander und reflektieren ihre Rolle als potenzielle Peer-Tutor/innen. Sie entwickeln (alleine oder im Tandem) eigene Übungseinheiten, führen diese durch und geben sich Peer-Feedback. Im modulabschließenden Lernportfolio halten die Teilnehmer/innen ihre gesammelten Erfahrungen fest und reflektieren, welche Kompetenzen sie für eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in ausgebildet haben und wo sie noch Entwicklungsbedarf sehen. Sie erhalten die Gelegenheit, Auszüge aus ihrem Lernportfolio zu präsentieren und auch dazu Feedback einzuholen. Ziel der Werkstatt ist es, die Lernerfahrungen der Seminare gebündelt auszuwerten und auf eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in vorzubereiten.

Requirements for participation, required level

Die Modulveranstaltungen E1 und E2 müssen bereits absolviert worden sein oder im Semester der Werkstatt absolviert werden.

Bibliography

Brenner, Doris / Brenner, Frank (2004). Karrierefaktor Self Assesment. Das Trainingsprogramm: Die wichtigsten Übungen – die besten Lösungen. Freiburg.
Clement, Ute / Arnold, Rolf (2002). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Leske + Budrich. Opladen.
Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Hrsg.) (2008). Dossier Überfachliche Kompetenzen der Universität Zürich. Unter: http://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4649-6445-0000-0000124adcbe/Kompetenzen_5.06.pdf (16.5.2017)
Kompetenzbilanz NRW (2003). Unter: http://www.chance2change.de/pdf/kompetenzbilanz_nrw.pdf (16.5.2017)
Nestmann, Frank (2004). Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Engel, F. / Nestmann, F. / Sickendiek, U. (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen, S. 783-796.
McLeod, John (2011). Beraten lernen. Das Übungsbuch zur Entwicklung eines persönlichen Ansatzes. Tübingen.
Henkel, C. / Hirsch, C. / Steinbrecher, M. (2009). Jede/r nimmt etwas mit. skript.um – die studentische Schreibberatung im Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: SQ-Forum 2/2009, hrsgg. von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Bochum, S. 110-125. Unter: https://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/SLK/schreiblabor/skriptum/Tagungsbeitrag-Henkel-Hirsch-Steinbrecher.pdf (16.5.2017)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-PL1 Peer Learning - Schreiben, Präsentieren, Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information
25-IndiErg-PL2 Peer Learning - Schreiben und Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information
25-IndiErg-PL4 Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information
25-IndiErg-PL5 Peer Learning - Präsentieren und Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information
25-IndiErg-PL6 Peer Learning - Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Konzeption und Durchführung von Übungseinheiten zu Studientechniken (Schreiben, Präsentieren, Lernen) und Peer-Beratung; Peer-Feedback; Reflexion von Lernerfahrungen im modulabschließenden Lernportfolio

E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2018_250009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_123338850@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 2, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 24, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, April 24, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=123338850
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
123338850