250009 Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in (VK) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Die Werkstatt richtet sich an alle Teilnehmer/innen der Peer-Learning-Module und ist begleitend zu studieren. Die Teilnehmer/innen setzen sich vertiefend und praxisbezogen mit ihren in den Modulseminaren erworbenen bzw. erweiterten Kenntnissen und Kompetenzen zu Studientechniken (wie Schreiben, Präsentieren, Lernen) und Peer-Beratung auseinander und reflektieren ihre Rolle als potenzielle Peer-Tutor/innen. Sie entwickeln (alleine oder im Tandem) eigene Übungseinheiten, führen diese durch und geben sich Peer-Feedback. Im modulabschließenden Lernportfolio halten die Teilnehmer/innen ihre gesammelten Erfahrungen fest und reflektieren, welche Kompetenzen sie für eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in ausgebildet haben und wo sie noch Entwicklungsbedarf sehen. Sie erhalten die Gelegenheit, Auszüge aus ihrem Lernportfolio zu präsentieren und auch dazu Feedback einzuholen. Ziel der Werkstatt ist es, die Lernerfahrungen der Seminare gebündelt auszuwerten und auf eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in vorzubereiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Modulveranstaltungen E1 und E2 müssen bereits absolviert worden sein oder im Semester der Werkstatt absolviert werden.

Literaturangaben

Brenner, Doris / Brenner, Frank (2004). Karrierefaktor Self Assesment. Das Trainingsprogramm: Die wichtigsten Übungen – die besten Lösungen. Freiburg.
Clement, Ute / Arnold, Rolf (2002). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Leske + Budrich. Opladen.
Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Hrsg.) (2008). Dossier Überfachliche Kompetenzen der Universität Zürich. Unter: http://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4649-6445-0000-0000124adcbe/Kompetenzen_5.06.pdf (16.5.2017)
Kompetenzbilanz NRW (2003). Unter: http://www.chance2change.de/pdf/kompetenzbilanz_nrw.pdf (16.5.2017)
Nestmann, Frank (2004). Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Engel, F. / Nestmann, F. / Sickendiek, U. (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen, S. 783-796.
McLeod, John (2011). Beraten lernen. Das Übungsbuch zur Entwicklung eines persönlichen Ansatzes. Tübingen.
Henkel, C. / Hirsch, C. / Steinbrecher, M. (2009). Jede/r nimmt etwas mit. skript.um – die studentische Schreibberatung im Schreiblabor der Universität Bielefeld. In: SQ-Forum 2/2009, hrsgg. von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Bochum, S. 110-125. Unter: https://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/SLK/schreiblabor/skriptum/Tagungsbeitrag-Henkel-Hirsch-Steinbrecher.pdf (16.5.2017)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-PL1 Peer Learning - Schreiben, Präsentieren, Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-PL2 Peer Learning - Schreiben und Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-PL4 Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-PL5 Peer Learning - Präsentieren und Beraten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IndiErg-PL6 Peer Learning - Lernen, Beraten und Begleiten Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Konzeption und Durchführung von Übungseinheiten zu Studientechniken (Schreiben, Präsentieren, Lernen) und Peer-Beratung; Peer-Feedback; Reflexion von Lernerfahrungen im modulabschließenden Lernportfolio

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2018_250009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_123338850@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Februar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. April 2018 
Art(en) / SWS
Vertiefungskurs (VK) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=123338850
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
123338850