300301 Soziologie des Suizids (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die geplante Veranstaltung verfolgt zunächst das Ziel, die gegenwärtige Suizidproblematik aus interkulturell-vergleichender und historischer Perspektive zu betrachten, also die in der Geschichte und zwischen Kulturellen wechselnden Interpretationen und Bewertungen des Suizides zu verdeutlichen, so dass die Rolle von Normen und Werten bei der Konstitution bzw. Umdeutung des Suizids als soziales Problem erkennbar wird. Da die Suizidforschung vor ganz spezifischen methodischen Problemen steht, die man kennen muss, wenn man epidemiologische Befunde angemessen interpretieren will, widmet sich ein zweiter Themenkreis ausgewählten methodischen Problemen der Suizidforschung (u. a. Problematik der Suiziddefinition, Todesursachenstatistik als gesellschaftlicher Konstruktion, Aussagefähigkeit von Abschiedsbriefen etc.). Drittens geht es um die Epidemiologie des Suizides im Längsschnitt und im internationalen Vergleich, die für die angemessene Bewertung theoretischer Ansätze in Grundzügen bekannt sein muss. Im vierten und zentralen Teil der Lehrveranstaltung sollen zentrale theoretische Erklärungsansätze (u. a. Statusintegrationstheorie, Modernisierungstheorie, Anomietheorie, Lern- bzw. Nachahmungstheorie, Netzwerktheorie, Frustrations-Aggressionstheorie etc.) in Anlehnung und Überwindung des Durkheimschen Ansatzes diskutiert und theoretischer und empirischer Kritik unterzogen werden. Im abschließenden Block stehen aktuell besonders beachtete spezielle Suizidvarianten (Selbstmordattentate; Amok und Suizid) sowie anwendungsorientierte Themen im Zentrum (Euthanasie bzw. Assistierter Suizid und Präventions- und Interventionsansätze).

Ablaufplan der Veranstaltung "Soziologie des Suizides" (WS 2010/2011; Di. 10-12 Uhr)
(Günter Albrecht)

0) 12.10.2010: Vorbesprechung

1) 19.10.2010: Kulturelle und soziale Hintergründe der Bewertung des Suizids in der Geschichte

2) 26.10.2010: Die Problematik der Definition von Suizid und verwandten Phänomenen in Psychologie, Psychiatrie und Soziologie

3) 02.11.2010: Methodische Probleme der Suizidforschung am Beispiel der Todesursachenfeststellung als Konstruktion und der Auswertung von Abschiedsbriefen

4) 09.11.2010: Neuere epidemiologische Befunde zur Suizidproblematik

5) 16.11.2010: Durkheims "Suicide": Darstellung und Kritik des theoretischen Programms

6) 23.11.2010: Ausgewählte empirische Überprüfungen Durkheimscher Thesen

7) 30.11.2010: Die Modernisierungstheorie des Suizids

8) 07.12.2010: Die Netzwerktheorie des Suizids am Beispiel der Religion

9) 14.12.2010: Der Werther-Effekt in der empirischen Prüfung: Durkheim gegen Tarde

10) 21.12.2011: Zum Zusammenhang zwischen Suizid und Homizid (Bohannan; Henry/Short; West etc.)

11) 11.01.2011: Selbstmordattentate als soziales Problem

12) 18.01.2011: Assistierter Suizid/Euthanasie als soziales Problem

13) 25.01.2011: Die gesellschaftlichen Kosten der Suizidalität

14) 01.02.2011: Suizidprävention soziologisch betrachtet

Literaturangaben:

Améry, Jean, 1976: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Ernst Klett - J.G. Cotta.
Battin, Margaret P./Rhodes, Rosamond/Silvers, Anita, (Hrsg.) 1998: Physician Assisted Suicide. Expanding the Debate. New York - London: Routledge.
Bertolote, José M., 2001: Suicide in the world: an epidemiological overview, 1959-2000. S. 3-10 in: Wasserman, D. (Hrsg.), Suicide - An unnecessary death. London: Martin Dunitz.
Besnard, Philippe, 2000: The fortunes of Durkheim's Suicide: reception and legacy. S. 97-125 in: Pickering, W.S.F./Walford, G. (Hrsg.), Durkheim's Suicide. A Century of Research and Debate. London - New York: Routledge.
Besnard, Philippe, 2002: Suicide and anomie. S. 81-86 in: Pickering, W.S.F. (Hrsg.), Durkheim Today. New York - Oxford: Berghahn Books.
Cantor, Christopher H., 2000: Suicide in the Western World. S. 9-28 in: Hawton, K./van Heeringen, K. (Hrsg.), The International Handbook Of Suicide and Attempted Suicide. Chichester etc.: John Wiley & Sons.
De Leo, D./Burgis, S./Bertolote, J. M./Kerkhof, A. J. F. M./Bille-Brahe, U., 2006: Definitions of Suicidal Behavior. Lessons Learned from the WHO/EURO Multicentre Study. Crisis 27/1: 4-15.
Diekstra, R. F. W., 2005: Epidemiology of Suicide: aspects of definition, classification and preventive policies. S. 15-44 in: Crepet, P./Ferrari, G./Platt, S./Bellini, M. (Hrsg.), Suicidal Behavior in Europe. Recent Research Findings. Rom - Montrouge - London: John Libbey Eurotext.
Douglas, Jack P., 1967: The Social Meanings of Suicide. Princeton.: Princeton University Press.
Durkheim, Émile, 1973: Der Selbstmord. Mit einer Einleitung von Klaus Dörner und einem Nachwort von René König. Darmstadt.: Luchterhand.
Finzen, Asmus/unter Mitarbeit von Andreas Frei, Ulrike H.-R. u. A. B., 1997: Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen. Prävention - Behandlung - Bewältigung. Bonn: Psychiatrire-Verlag.
Gibbs, Jack P./Martin, Walter T., 1971: Status Integration and Suicide. S. 67-86 in: Giddens, A. (Hrsg.), The Sociology of Suicide. A Selection of Readings. London: Frank Cass & Co.
Giddens, Anthony, 1971: The Sociology of Suicide. A Selection of Readings. London: Frank Cass & Co.
Goldsmith, S. K./Pellmar, T. C./Kleinman, A. M./Bunney, W. E., 2002: Reducing Suicide: A National Imperative. Committee on Pathophysiology and Prevention of Adolescent and Adult Suicide. Board on Neuroscience and Behavioral Health, Institute of Medicine of The National Academies. Washington, DC: National Academies Press.
Halbwachs, Maurice, 1978: The Causes of Suicide. London, Henley.:
Henry, Andrew F./Short, James F., Jr., 1954: Suicide and Homicide. Some Economic, Sociological, and Psychological Aspects of Aggression. New York: Free Press.
Kinkel, R. J./Josef, Norma C., 1991: The Mass Media and Violent Imitative Behavior: A Review of Research. S. 499-522 in: Albrecht, G./Hans-Uwe, O./Karstedt-Henke, S./Böllert, K. (Hrsg.), Social Prevention and the Social Science. Theoretical Controversies, Research Problems, and Evaluation Strategies. Berlin: de Gruyter.
Lester, D., 1988: Why women kill themselves. Springfield, Ill: Charles C. Thomas.
Lester, D., 1994: Centennial of Durkheim's Le Suicide. Springfield,Ill.: Charles C. Thomas.
Lester, David, 1992: Why people kill themselves. Springfield,Ill.: Charles Thomas.
Lester, David, 2003: Cross-Cultural Perspectives on Suicide. S. 351-356 in: Bryant, C.D. (Hrsg.), Handbook of Death and Dying, Vol. 1: The Presence of Death. Thousand Oaks etc.: Sage.
Lester, David, 2002: Suizid. S. 942-957 in: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Maris, Ronald W., 1991: The Developmental Perspective of Suicide. S. 25-31 in: Leenaars, A.A. (Hrsg.), Life Span Perspectives of Suicide. Time-Lines in the Suicide Process. New York - London: Plenum Press.
Maris, Ronald W./Berman, Alan L./Silverman, Morton M., 2001a: Treatment and Prevention of Suicide. S. 509-535 in: Maris, R.W./Berman, A.L./Silverman, M.M. (Hrsg.), Comprehensive Textbook of Suicidology. New York - London: The Guilford Press.
Maris, Ronald W./Berman, Alan L./Silverman, Morton M., 2001b: Ethical, Religious, and Philosophical Issues in Suicide. S. 456-479 in: Maris, R.W./Berman, A.L./Silverman, M.M. (Hrsg.), Comprehensive Textbook of Suicidology. New York - London: The Guilford Press.
Maris, Ronald W./Berman, Alan L./Silverman, Morton M., 2001c: Introduction to the Study of Suicide. S. 3-25 in: Maris, R.W./Berman, A.L./Silverman, M.M. (Hrsg.), Comprehensive Textbook of Suicidology. New York - London: The Guilford Press.
Minois, Georges, 1996: Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf-Zürich: Artemis und Winkler. [zuerst Paris 1995].
Payk, Theo R., 2004: Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben. Leipzig: Reclam.
Peck, Dennis L., 2004: Suicide and Suicide Trends in the United States, 1900 -1999. S. 319-338 in: Bryant, C.D. (Hrsg.), Handbook of Death and Dying, Vol. 1: The Presence of Death. Thousand Oaks etc.: Sage.
Pescosolido, Bernice A., 1990a: The Social Context Of Religious Integration And Suicide: Pursuing The Network Explanation. Sociological Quarterly 31/: 337-357.
Pescosolido, Bernice A./Georgianna, Sharon, 1989: Durkheim, Suicide, and Religion: Toward a Network Theory of Suicide. American Sociological Review 54/1: 33-48.
Pescosolido, Bernice A./Mendelsohn, Robert, 1986: Social Causation or Social Construction of Suicide? An Investigation into the Social Organization of Official Rates. American Sociological Review 51/: 80-100.
Pescosolido, Bernice A./Wright, Eric R., 1990: Suicide and the Role of the Family Over the Life Course. Family Perspective 24/: 41-60.
Phillips, David P./Lesyna, Katherine/Paight, Daniel J., 1993: Suicide and the Media. S. 499-519 in: Maris, R.W./Berman, A.L./Maltsberger, J.T./Yufit, R.I. (Hrsg.), Assessment and Prediction of Suicide. New York - London: The Guilford Press.
Pickering, W. S. F., 2000: Reading the conclusion: Suicide, morality and religion. S. 66-80 in: Pickering, W.S.F./Walford, G. (Hrsg.), Durkheim's Suicide. A Century of Research and Debate. London - New York: Routledge.
Pickering, W. S. F./Walford, Geoffrey, 2000: Introduction. S. 1-10 in: Pickering, W.S.F./Walford, G. (Hrsg.), Durkheim's Suicide. A Century of Research and Debate. London - New York: Routledge.
Pope, Whitney, 1976: Durkheim's Suicide. A Classic Analyzed. Chicago, London.: Univ. of Chicago Press.
Schmidtke, A/u.a., 1999: Suicide rates in the world: Update. Archives of Suicide Research 5/: 81-89.
Schmidtke, A./et al., 1994: Rates and Trends of Attempted Suicide in Europe, 1989-1992. S. 209-229 in: Kerkhof, A.J.F.M./Schmidtke, A./Bille-Brahe, U./De Leo, D./Lönnquist, J. (Hrsg.), Attempted Suicide in Europe. Findings From the Multicentre Study On Parasuicide By The WHO Regional Office For Europe. Leiden: DSWO Press.
Shneidman, Edwin, 1985: Definition of Suicide. New York: John Wiley & Sons.
Stack, Steven, 2000b: Suicide: A 15-Year Review of the Sociological Literature. Part I: Cultural and Economic Factors. Suicide and Life Threatening Behavior 30/2: 145-162.
Stack, Steven, 2000a: Suicide: A 15-Year Review of the Sociological Literature. Part II: Modernization and Social Integration Perspectives. Suicide and Life Threatening Behavior 30/2: 163-176.
Stack, Steven, 2005: Suicide in the Media: A Quantitative Review of Studies Based on Non-fictional Stories. Suicide and Life-Threatening Behavior 35/2: 121-133.
Taylor, Steve, 1990: Suicide, Durkheim, and Sociology. S. 225-236 in: Lester, D. (Hrsg.), Current Concepts of Suicide. Bowie, MD: Charles Press.
van Hooff, Anton J. L., 1990: From Autothanasia to Suicide: Self-Killing in Classical Antiquity. London - New York: Routledge.
van Hooff, Anton J. L., 1998: The Image of Ancient Suicide. Syllecta Classica 9/: 47-69.
van Hooff, Anton J. L., 2001: A Historical Perspective on Suicide. S. 96-123 in: Maris, R.W./Berman, A.L./Silverman, M.M. (Hrsg.), Comprehensive Textbook of Suicidology. New York - London: The Guilford Press.
Welz, Rainer, 1999: Suizid. S. 667-679 in: Albrecht, G./Groenemeyer, A./Stallberg, F. (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme. Opladen - Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Whitt, Hugh P., 2006: Where Did the Bodies Go? The Social Construction of Suicide Data, New York City, 1976 - 1992. Sociological Inquiry 76/2: 166-187.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 74
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300301@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12208071@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12208071
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12208071