„KULTUR UND ARBEIT“
Die arbeitssoziologische Forschung und Theoriebildung bietet eine Fülle von interessanten Studien, in denen die nicht-ökonomische / nicht-technische Dimension von Arbeit analysiert wird. Die kulturalistische Arbeitssoziologie thematisiert etwa das „Gesellschaftsbild“ von Arbeitern, die Fragen der Identität über Arbeit, den Zusammenhang von Arbeit und Anerkennung, die Selbstwahrnehmung als „guter Arbeiter“, verschiedene Kooperationsformen in der Arbeit, den Arbeitscharakter unbezahlter Tätigkeiten, die Nähe von bestimmten Arbeitsformen und -gegenständen zu dem einen oder anderen Geschlecht, den Konflikt zwischen Ideen und Interessen, die nicht-rationalen Anteile an Anreiz- und Bewertungssystemen, die Gemeinwohldimension von Ewerbsarbeit.
Im Seminar werden zunächst zu diesen Themen relevante theoretische Texte und empirische Studien (auch einige „Klassiker“) rezipiert. Anschließend werden aktuelle Theorien („Subjektivierung“, „Netzwerkökonomie“) im Hinblick auf neue empirische Entwicklungen diskutiert.
Die vorgesehenen Texte und das Literaturverzeichnis können bereits vorher in stud.IP und im Semesterapparat in der UB eingesehen werden. Das Seminar ist in thematische Blöcke (jeweils zwei bis drei Wochen) gegliedert; für jede Thematik werden Texte als Pflichtlektüre zur Verfügung gestellt (stud.IP, Semesterapparat oder Zeitschrift in der UB). Es wird erwartet, dass zu jeder Thematik ca. 60 Seiten gelesen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C01-239 | 20.10.2010-02.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | ||||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |