Das Lesen von zeitgenössischen Handschriften gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch zu den spannendsten Herausforderungen für (angehende) HistorikerInnen. Im Grundmodul soll daher das Lesen, Bearbeiten und Interpretieren anhand einer Handschrift aus dem frühen 17. Jahrhundert geübt werden. Die Lektüre der bisher unveröffentlichte Handschrift soll zugleich Einblicke in aktuelle Forschungsfelder, -methoden und -möglichkeiten zur Geschichte der Frühen Neuzeit geben und die Studierenden anleiten, selbständig Fragestellungen zu erarbeiten und diese methodisch und fachlich sachgerecht zu interpretieren. Der Text ist, mit etwas Übung und Neugierde, auch für Anfänger gut zu erschließen.
Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500-1800, Stuttgart (UTB) 2016.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.