261041 Philosophie für die Schule – „Das Böse“ als Thema des Philosophieunterrichts (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Das Seminar ist als didaktisches Seminar dem Fachseminar „Das Böse“, (Do. 10-12) von Fr. Prof. Dr. Kirchhofer- Rehm angegliedert, eine Belegung dieses Seminars ist daher dringend erwünscht!
Das Thema „Das Böse“ kann sowohl im Rahmen der Kernlehrpläne der Sek 1 und ihrer Fragenkreise (Die Frage nach dem Selbst; die Frage nach dem Anderen) als auch den Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne der Sek II (Das Selbstverständnis des Menschen; der Mensch und sein Handeln) behandelt werden. Dazu werden i, Seminar zum einen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema „Das Böse“ auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, ggf. didaktisiert und methodisch aufbereitet, zum anderen werden auch selbständig Unterrichtssequenzen bzw. Reihen zum Thema erarbeitet.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Mitwirkung in Planung und Durchführung eines workshops (Arbeitstitel: „Das Böse“ an der Schule – Eine Unterrichtsreihe) im Rahmen des Philosophischen Fachtages am Samstag, den 7.7. 2018.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Bibliography

Zur Anschaffung empfohlen:
Christian Schäfer (Hg.), Was ist das Böse? - Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2014 (Reclam).
Jörg Noller, Theorien des Bösen - zur Einführung, Hamburg 2017 (Junius).
Weitere Literatur :
Inga Piel, Das Böse – ein Projektbuch, Mühlheim a. d. R. 2011 (Verlag an der Ruhr). (Didaktisches Material mit vielen Denkanstößen, sehr empfehlenswert – H.J.).
Susan Neiman, Das Böse denken, Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M 2006 (Fischer).
Paul Ricœr, Das Böse, Zürich 2006.
Rüdiger Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit, Frankfurt/M 1999 (Fischer).
Bettina Stagneth, Böses Denken, Reinbek bei Hamburg 2016 (Rowohlt).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-E0-209 09.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18
weekly Do 12-14 X-A4-113 03.05.-20.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_261041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120832553@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 3, 2018 
Last update times:
Thursday, May 3, 2018 
Last update rooms:
Thursday, May 3, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120832553
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120832553