Lässt sich von Kunstwerken auf den Blick früherer Epochen schließen und sind künstlerische Stile das Resultat historischer Wahrnehmungsweisen, die sich von heutigen unterscheiden? Michael Baxandalls einflussreiches Buch „Painting and experience in fifteenth century Italy. A primer im the social history of pictorial style“ (zuerst 1972) untersucht die soziale und kulturelle Bedingtheit historischer Wahrnehmung, die sich aus den (Alltags-)Erfahrungen und Erwartungen der Künstler und ihrer Auftraggeber ergibt und sich im Kunstwerk manifestiert – konkret bezogen auf die Florentiner Malerei des 15. Jahrhunderts. Die Frage nach den Bedingungen von Wahrnehmung, ästhetischem Empfinden und Formgebung schließt die Untersuchung sozialer und praktischer Voraussetzungen der Kunstproduktion ein, belässt es aber nicht bei der Ermittlung kontextueller Faktoren. Das Konzept des Period Eye wurde in Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften sowie den sich formierenden Visual Culture Studies virulent, in der Folge jedoch auch kritisch rezipiert.
Das Theorie-Seminar wird anhand der Lektüre von Baxandalls Texten zunächst das Konzept des Period Eye genauer erschließen um dann, unter Berücksichtigung seiner Kritiker/innen, zu fragen: Ist eine Rekonstruktion eines historisch verankerten Blicks möglich und wo liegen die „blinden Flecken“ dieses Konzepts? Wodurch unterscheidet sich das „Period Eye von verwandten Ansätzen, z.B. der Künstlersozialgeschichte und Rezeptionsforschung? Was kann das Konzept leisten und was nicht? Lässt es sich zum Beispiel erweitern, um verschiedene parallel existierende Perspektiven einzuschließen bzw. aufzuzeigen, oder liegen gerade hier seine Grenzen?
Vorbereitend / zur Einführung
- Baxandall, Michael: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1977.
- Ders.: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen, München 1984 (besonders das Kapitel zum Period Eye).
- Langdale, Allan: Aspects of the critical reception and intellectual history of Baxandall’s concept of the Period Eye, in: Art history, 21.1998, 479-497.
- Falkenhausen, Susanne von: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies, Paderborn 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-A2-105 | 09.04.-20.07.2018 | |
einmalig | Di | 10-12 | X-E1-203 | 17.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.