220062 Ordnungsformen von Gesellschaft: Gewalt, Polizei, soziale Bewegungen (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Gesellschaftliche Ordnung existiert nicht von sich aus oder als abstraktes Etwas. Ordnungen müssen (täglich) durch verschiedene Akteure hergestellt werden - auf der Handlungs- wie auf der Wahrnehmungsebene. Zu diesen Akteuren gehören soziale Bewegungen ebenso wie die Polizei. Bisweilen kann es zwischen beiden zu gewaltsamen Konfrontationen kommen.

Die Veranstaltung folgt einem dreigliedrigen Aufbau:
1) Den Ausgangspunkt bildet eine Momentaufnahme über Gewalt, soziale Bewegungen und Polizei in der Revolution 1918/19 sowie in den Folgejahren.

2) In den folgenden Sitzungen werden die in dieser Momentaufnahme geschilderten Ereignisse und Problemlagen im Lichte der neuesten Forschungen zu sozialen Bewegungen, Gewalt und Polizei kritisch reflektiert.

3) In der abschließenden Blockveranstaltung (13.07., 10-16h) wird die eingangs vorgestellte Momentaufnahme im Spiegel der im Seminar erarbeiteten sozial- und kulturwissenschaftlichen Konzepte und Methoden kritisch reinterpretiert.
Dadurch soll es auch möglich sein, Themen, Methoden und Fragestellungen für eigene Forschungen zu finden.

Die Veranstaltung beginnt am 20.04.
Am Freitag, den 13.07. ist von 10-16h eine verpflichtende Blockveranstaltung vorgesehen.

Bibliography

Jürgen Mittag/Helke Stadtland (Hg.), Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, Essen 2014.

Teresa Koloma Beck/Klaus Schlichte, Theorien der Gewalt zur Einführung, 2., korrigierte Aufl. Hamburg 2017

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 X-B2-101 09.04.-20.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120830094@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 3, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120830094
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120830094