Häufig beschränkt sich die unterrichtliche Behandlung funktionaler Zusammenhänge in der Sekundarstufe I auf wenige Funktionsklassen (lineare, quadratische und exponentielle), die isoliert betrachtet und insbesondere nicht mit anderen Themen der Schulmathematik in Zusammenhang gebracht werden.
In der Veranstaltung soll die Stellung des funktionalen Zusammenhangs als zentrale und themenübergreifende Leitidee in der Sekundarstufe I konkretisiert werden. Es sollen weiterhin Grundlagen für die Planung und Durchführung eines Mathematikunterrichts erarbeitet werden, der in angemessener Weise funktionale Grundvorstellungen berücksichtigt und eine Vernetzung mit anderen mathematischen Teilgebieten anstrebt.
Weitere Schwerpunkte werden die Analyse aktueller Anforderungen an den Mathematikunterricht (u.a. Bildungsstandards) und deren Auswirkungen auf die Konzeption des Unterrichts sein, die Betrachtung funktionaler Zusammenhänge vom "höheren Standpunkt" aus fachlicher Perspektive und die Modellierung mit Funktionen in Problembereichen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Natur.
Alle weiteren im Modulhandbuch genannten Kompetenzen werden natürlich ebenfalls behandelt.
fundierte Kenntnisse des mathematischen Schulstoffs der Sekundarstufe I und II zum Thema Funktionen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Didaktik des Funktionsbegriffs | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.