250289 Die zwei Gesichter der Jugendhilfe (BS) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Jugendhilfe wird im öffentlichen Diskurs größtenteils als Bildungs- und Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien dargestellt, wobei ihr positiv konnotierte Merkmale wie Dienstleistungs-, Hilfe und Adressatenorientierung zugesprochen werden. Daneben wird aber auch (zunehmend) auf ihre Kontrollfunktion verwiesen, die zum Teil problematisiert wird, deren Stärkung zum Anderen aber auch nicht selten gefordert wird.
Entlang der drei typischen Handlungsfelder Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung soll im Seminar erarbeitet werden, wie Hilfe- und Kontrollaspekte der Angebote und Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern historisch und aktuell diskutiert werden und wurden. Vor dem Hintergrund verschiedener Theorieansätze wird zu diskutieren sein, inwiefern das „Hilfe-Kontrolle-Dilemma“ auflösbar ist bzw. welche Handlungsalternativen denkbar sind.
Im Rahmen der Blockveranstaltung sind Referate und Gruppenarbeitsphasen geplant. Erwartet wird von allen TeilnehmerInnen die Bereitschaft, sich aktiv an dem Seminargeschehen zu beteiligen. Die Erprobung weiterer Lehr-/Lernformen sowie auch die Einladung von PraxisvertreterInnen sind möglich, wenn Interesse besteht.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 18-20 X-E1-202 19.04.2018
one-time Fr 14-21 Q0-101 15.06.2018
one-time Fr 14-21 Q0-101 29.06.2018
one-time Sa 9:30-16:30 Q0-101 30.06.2018
one-time So 9:30-16:30 Q0-101 01.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsleistungen können in Form von mündlichen Prüfungen, Referaten mit schriftlicher "Ausarbeitung" oder Hausarbeiten erbracht werden.
Die Erbringung von Studienleistungen ist an die Übernahme von inhaltlichen Inputs (auch in Partnerarbeit) oder der Protokollierung und wissenschaftlichen Einordnung von Gruppenarbeitsergebnissen gekoppelt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2018_250289@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120173455@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 19, 2018 
Last update times:
Monday, May 28, 2018 
Last update rooms:
Monday, May 28, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120173455
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120173455