Die Modulprüfung kann in Form einer Klausur im Umfang von 60 Minuten abgelegt werden.
Wir werden uns im Seminar vertiefend mit diesem Text beschäftigen:
Störmer, N. (2013). Du störst! Herausfordernde Handlungsweisen und ihre Interpretation als ‚Verhaltensstörung’. Berlin: Frank/ Timme.
Dies sind nur Literaturempfehlungen:
Ellinger, S. & Stein, R. (2012). Effekte inklusiver Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Empirische Sonderpädagogik, 4, (2), 85-109.
Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen [u.a.]: Budrich.
Stein, R. & Müller, T. (Hrsg.) (2015). Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
Störmer, N. (2013). Du störst! Herausfordernde Handlungsweisen und ihre Interpretation als ‚Verhaltensstörung’. Berlin: Frank/ Timme.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung | E1: Methoden der individuellen Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.