Das klassische Programm der Veranstaltung besteht aus:
Wahrscheinlichkeiten
Verteilung von Maßzahlen
Schätzfunktion und deren Eigenschaften
Punktschätzung
Intervallschätzung
Testen
Modellieren
Software-technisch wird wieder R als Werkzeug zum Einsatz kommen.
Wie in der Statistik I angekündigt wird (für die Studierenden auch in der Statistik II das Mitarbeits-Punkte-Modell umgesetzt.
Gegenstände der Statistik I werden als bekannt vorausgesetzt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 31-M3 Statistik | Statistik II | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Instrumente der Datenanalyse wie: Boxplot, Histogramm, emp. Verteilungsfunktion, Stichproben-Mittel und Varianz, Median, Quantile, QQ-Plot usw.
Zufallsvariablen: Erwartungswert und Varianz, WS-Funktion, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion, Wurzel-n-Gesetz, zentrale Grenzwertsätze
Bernoulli-, Binomial-, Poisson-, Exponential-, Normalverteilung
Wahrscheinlichkeiten, WS-Baum, etwas Kombinatorik