Die Kompetenz mit Gruppen zu arbeiten gehört traditionell zu den grundlegenden Qualifikationen für PädagogInnen und wird zumeist nach dem Studium im Rahmen von anerkannten Weiterbildungen erworben. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in Gruppentheorien im soziologischen, sozialpsychologischen und pädagogischen Kontext, z. B. Soziologie der Gruppe, Grundlagen zur Gruppentheorie, Ergebnisse der Groß- und Kleingruppenforschung, Gruppenbeobachtungsverfahren und Methoden der Gruppendiskussion, Gruppenarbeit im Rahmen der Freizeitpädagogik, der Erwachsenenbildung und der berufsbezogenen pädagogischen Arbeit.
Für die Qualifizierung „Gruppenleitung und Gruppenberatung im klinischen Feld“ kooperiert die AG 7 mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Imago“ in München, die ausschließlich von bundesweit anerkannten GruppenanalytikerInnen und Gruppen-dynamikerInnen getragen wird. Eine Sommerschule (größtenteils) in der vorlesungs-freien Zeit (Juni/August/Oktober) mit einem Umfang von 80 Stunden bildet zusammen mit der regelmäßig im SoSe angebotenen Vorlesung „Erziehung und Gruppe“ die Basis für die Qualifizierung, die als Einführung in die Arbeit mit klinischen Gruppen anerkannt ist. Zur Qualifizierung gehört zudem die Erarbeitung eines ca. 60seitigen Studienbriefes in Studiengruppen mit den Schwerpunkten: Grundmodelle der Gruppenarbeit im klinischen Feld, Gruppe und Leitung, Gruppenprozessanalyse, klinische Phänomene in Gruppen. Die Prozessbegleitung der Studiengruppen und die Erarbeitung des Studienbriefes wird an die Vorlesung „Erziehung und Gruppe“ gekoppelt und von der AG 7 verantwortet. Insgesamt umfasst die Qualifizierung „Gruppenleitung und Gruppenberatung im klinischen Feld“ 215 Stunden. Die gesamte Qualifizierung wird eigenständig zertifiziert. Darüber hinaus können die Studierenden die Qualifizierung für weitere Ausbildungen anrechnen lassen.
Dieses Seminar ist Teil einer mehrteiligen Qualifizierung. Unbedingt Gesamtübersicht in der Dokumentenablage beachten!
Das Angebot ist für 20-25 Studierende geöffnet. Voraussetzung für die Teilnahme ist, neben dem grundsätzlichen Interesse an der Arbeit mit Gruppen, auch auf Erfahrungen in diesem Bereich zurückgreifen zu können. Eine Verzahnung des Angebots mit Tätigkeiten im Rahmen eines Praktikums ist möglich und erwünscht. Wie schon erwähnt ist auch die Teilnahme an der Vorlesung „Erziehung und Gruppe“ verpflichtend.
werden in der Infoveranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |