Dass der Ostberliner Schriftsteller Johannes Bobrowski (1917-1965) einen festen Platz in der Literaturgeschichte eingenommen hat, verdankt er nicht zuletzt seinem "Brüderchen", dem Westberliner Schriftsteller/Graphiker Günter Bruno Fuchs (1928-1977), der seinerseits langsam dem Vergessen anheim fällt. Mit diesem Seminar soll - gerade anlässlich seines 90. Geburtstages in diesem Jahr - besonders an Fuchs erinnert werden.
Wir widmen uns also dieser interessanten Dichterfreundschaft (in einem geteilten Deutschland) und werden Einblick in (Lebens-)Werke nehmen, die nur auf den ersten Blick wenig miteinander vergleichbar scheinen. Dabei werden sich lustige Sätze als bitterer Ernst entpuppen und schwere, düstere Verse eine gewisse Leichtigkeit offenbaren.
Wir werden hören, wie Fuchs breit berlinernd seine Gedichte vorträgt, wir werden seine Graphiken (z.B. "Fliegender Kreuzberger über Kreuzberg") besprechen und Texte von Künstler-Kolleg.innen lesen, die mit beiden Dichtern in Verbindung standen: Günter Grass, Paul Celan, Christa Reinig u.a.m. Zudem werden wir den Fragen der Textüberlieferung und Kanonisierung nachgehen.
Günter Bruno Fuchs. Werke in drei Bänden. München: Hanser 1995-1999.
Lutz Graner: "Auf meinen Namen sitzt die Laus." - Günter Bruno Fuchs (1928-1977). Dokumentation einer problematischen Rezeptionsgeschichte. Heidelberg: Winter 2018 (= Beihefte zum Euphorion).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Wer hier den Lektüreschwerpunkt absolvieren möchte, kann ein Lektürepensum vereinbaren, das am Ende der Vorlesungszeit abgeprüft wird.