Aufbauend auf das Grundlagenseminar Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung (MaDaFG-FAM) wird in diesem Seminar theoretisches Wissen im Rahmen einer eigenen ´Mini-Studie` angewandt und vertieft.
Folgende Aspekte werden u.a. Thema des Seminars sein:
Teilnahmevoraussetzung:
Abschluss des Grundlagenseminars "Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung" (MaDaFG-FAM)
empfohlene Vorkenntnisse:
erste Kenntnisse zu qualitativ-interpretativen Sozialforschung (z.B. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2013): Grundlagen interpretativer Sozialforschung. In: ebd. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 13-34.)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Empirische Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
| Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Präsentation der Ergebnisse der eigenen Studie in mündlicher und schriftlicher Form (Länge der Präsentation: 20 min + 10 min für Fragen & Diskussion