Überall, wo mehrere Sprachen vorhanden sind, werden mehr oder weniger explizite Entscheidungen darüber getroffen, welche Sprachen in welcher Situation verwendet werden.
In dieser Veranstaltung betrachten wir die Konzepte der "language policy" und des Sprachenmanagements, um dann an unterschiedlichen Beispielen ihre praktische Umsetzung zu betrachten. Welche Sprachen werden beispielsweise in Ämter und Insitutionen in einem mehrsprachigen Land genutzt? Wie geht eine Gesellschaft mit ihrer Mehrsprachigkeit um? Wie wird an deutschen Universitäten, die das Ziel der "Internationalisierung" verfolgen, mit Sprachen umgegangen? Welche Vorgaben zur Sprachverwendung finden sich an Kindertagesstätten und Schulen? Welche Möglichkeiten gibt es in mehrsprachigen Familien, mit Sprachen umzugehen?
Ziel ist es, staatliche, öffentliche und private Akteur*innen der Sprachenpolitik zu kennen, mit theoretischen Konzepten zur Beschreibung von Sprachenpolitik bzw. Sprachenmanagements vertraut zu werden und die tatsächliche Umsetzung von sprachenpolitischen Maßnahmen analysieren zu können.
wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.