Anhand verschiedener Datenbeispiele aus unterschiedlichen medialen Quellen, bei denen jeweils "nur eine/r spricht" werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern solche Daten mit gesprächsanalytischen Methoden analysierbar sind und inwiefern diese Daten als Selbstgespräche, Monologe oder anderes zu beschreiben sind.
Das Problem der Definition von Monolog soll desweiteren in seinen Auswirkungen auf andere linguistische Bereiche und deren Erforschung diskutiert werden.
Vorkenntnisse in Gesprächsanalyse empfehlenswert
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C6-200 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaGA | 3 | als Projektseminar mit Hausarbeit belegbar |
Lektüre
Bereitschaft, sich in neue Themen auch selbstständig einzuarbeiten
Erhebung, Aufbereitung und Transkription monologischer Daten (teilweise in Gruppen)