Bedingt durch die Migration der letzten Jahrzehnte werden mittlerweile auch in einer mittelgroßen Stadt wie Bielefeld wohl über 200 verschiedene Sprachen gesprochen. Die daraus resultierenden Situationen des Sprachkontakts prägen mittlerweile alle Bereiche des sozialen Lebens. Das Ziel des Seminars besteht nun darin, zunächst einen Überblick über die derzeitige sprachliche Situation insbesondere im hiesigen Raum zu gewinnen. Anschließend sollen ausgewählte Sprachen in ihrer Struktur, Geschichte und sozialen Bedingung untersucht werden. Am Ende sollen die Studierenden einerseits Grundkenntnisse über relevante Sprachen haben und andererseits theoretische und methodische Grundlagen der Sprachbeschreibung besitzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | U2-119 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |