Eigennamen nehmen unter den Nomen eine besondere Stellung ein. Einerseits weisen sie zahlreiche syntaktische, morphologische, phonologische und orthographische Besonderheiten auf (synchrone Perspektive). Andererseits sind sie gerade auch unter sprach- und kulturgeschichtlicher Perspektive sehr interessant (diachrone Perspektive). Sprachgeschichtlich gehen sie auf unterschiedliche Epochen zurück wie etwa Gewässernamen, die zum Teil sehr weit in die Vergangenheit zurückreichen oder Produktnamen, die ganz aktuelle Bezüge besitzen. Kulturgeschichtlich zeigen sie oft die in einer bestimmten historischen Epoche relevanten sozialen Rahmungen an. Unter diesen synchronen und diachronen Perspektiven sollen in dem Seminar die verschiedenen Typen von Eigennamen untersucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-200 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |