Wir wollen im Kolloquium
a) wissenschaftliche Projekte der TeilnehmerInnen besprechen (Master-Arbeiten, Dissertationsprojekte, sonstige wissenschaftliche Vorhaben);
b) Gastvorträge hören und diskutieren; wie im vergangenen Semester werde ich wieder KollegInnen einladen, die wir besser kennenlernen wollen und mit denen wir deshalb über ihre Wissenschaft sprechen;
c) literarische Neuerscheinungen, die uns besonders interessant scheinen, gemeinsam besprechen (Titel legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest);
d) eventuell auch wissenschaftlich wichtige Neuerscheinungen vorstellen.
Wir werden wieder eine Blocksitzung Oelde einbauen; das ermöglicht eine intensivere Diskussion. Den Termin legen wir ebenfalls gemeinsam fest.
Ich würde auch gerne vorschlagen, dass wir Martin Walsers wichtige, aber wenig rezipierte Poetik-Vorlesung 'Selbstbewusstsein und Ironie' (1981) besprechen und dazu Robert Walsers 'Jakob von Gunten' (1909) lesen.
Teilnehmen können alle, die am möglichst freien und offenen literaturwissenschaftlichen Gespräch wirklich ernsthaft interessiert sind und es auch mitgestalten wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.