Auf der Grundlage des unten genannten Buches soll eine Einführung in die Psychologie der Informationsverarbeitung des Menschen gegeben werden. Ein besonderes Gewicht wird dabei auf die folgenden Teilgebiete gelegt: Teilaspekte der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisfehler, Wissensrepräsentation, visuelle Vorstellungen und Problemlösen.
Goldstein, E.B. (2008), Cognitive Psychology: Connecting Mind, Research, and Everyday Experience, 2nd ed., Thomson Wadsworth.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-12 | H14 | 09.04.-20.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
|---|---|---|---|
| Mittwoch, 18. Juli 2018 | 08-10 | H1 | |
| Freitag, 14. September 2018 | 10-12 | Audimax |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| 27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I | GF-Allg1.2 Grundlagen der Kognitionspsychologie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 4 | benotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 3 | unbenotet | |||
| Studieren ab 50 |
Kernfach und Nebenfach Psychologie:
Bestehen der Modulklausur