In diesem Seminar werden Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung vertiefend behandelt. Dabei steht die kritische Rezeption neuerer empirischer Forschungsarbeiten zu affektiven Faktoren des Fremdsprachenerwerbs wie "Motivation" und "Einstellungen" im Zentrum. Von besonderer Relevanz sind dabei Fragen, mit welchen Motiven und Motivationen Fremdsprachen gelernt werden und wie sich solche Variablen auf Erfolg und Misserfolg auswirken können. Von besonderem Interesse werden außerdem Fragen sein, mit welchen Methoden und Ansätzen Motivationsprozesse erforscht wurden bzw. werden können. Deshalb sollen neben der Diskussion von Forschungsergebnissen auch Forschungsmethoden kennengelernt werden (insbesondere: Methoden der mündlichen und schriftlichen Befragung).
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | Pflicht | HS | |||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SLF | 3/6 |