230370 Schreibwerkstatt: Lyrik (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die Schreibwerkstatt setzt die Reihe der Autorenveranstaltungen fort, die seit einiger Zeit an der Fakultät durchgeführt werden. Sie verbindet eigene praktische Übungen der Teilnehmer im Schreiben mit literaturhistorischer und literaturkritischer Reflexion.
Im Sommersemester 2007 wird die Schreibwerkstatt von Uwe Kolbe (*1957) geleitet. Uwe Kolbe ist einer der bekanntesten Lyriker und vielfach ausgezeichnet worden. Er schlägt folgendes Thema vor:

Kurze Beschreibung der Umgebung Bielefelds - unter dieser von Gerhard Rühm übernommenen Überschrift (kurze beschreibung der umgebung wiens) soll der zweiteilige Workshop der dichterischen Collage gelten. Man nehme z. B., frei nach Gottfried Benn, einen Satz aus den Anmerkungen zum Fahrplan Bielefeld-Minden oder -Holzminden, einen aus dem Kochbuch der Cherusker und einen, einen ganz kleinen, von sich selber (frei nach Ernst Jandl) - wenn die Arbeit gelingt, wird ein Gedicht daraus.

Die Teilnehmer/innen sammeln das Material für ihre Gedichte in der Umgebung, vor allem in der Sprachumgebung (regionale Werbung; Sprüche von Leuten am Imbiß; Bahnhofsansagen; O-Ton der Vermieterin; Touristeninformationen; Theaterprogramme usw.). Welche Beziehungen diese Versatz-stücke untereinander im Milieu der Collage eingehen, welche Formfragen da notgedrungen zu klären sind, daraus werden sich unser Diskussionsstoff und unser Vergnügen ergeben.

Voraussetzung für die Teilnahme sind eigene Gedichte oder Versuche, die auf die beschriebene Weise gebaut sind, sowie die Bereitschaft, diese zur Diskussion zu stellen.

Beide Veranstaltungsblöcke müssen besucht werden. Persönliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung (wegen Teilnehmerbeschränkung auf 20 Personen) bis Ende März in der Sprechstunde Braungart (D4-114; s. Homepage oder Aushang). Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Begründung von ca. einer Seite mit, warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten.

Vorschläge zu anregender Lektüre:

  • Gerhard Rühm (Hg.): Die Wiener Gruppe;
  • Becker/Jaguer/Král (Hg.): Das surrealistische Gedicht;
  • Kurt Schwitters: MERZ - ein Gesamtweltbild;
  • Hans Arp: Gesammelte Gedichte;
  • Gottfried Benn: Essays und Reden sowie Sämtliche Gedichte u. v. a. m.

Das Seminar wird gefördert durch die Provinzial, Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   02.04.-13.07.2007 4.5., 9-18; 5.5., 9-14; 8.6., 9-18; 9.6., 9-14 Uhr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4K   4/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB4; BaGerP4K   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB4; BaGerP4K   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB4; BaGerP4K   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.6   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPPrakStud   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit5   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2007_230370@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1133194@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. Dezember 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. Dezember 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1133194
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1133194