Thema des Seminars: LITERATURBETRIEB
In diesem Semester wird im literaturwissenschaftlichen Modul zur Literalität der "Literaturbetrieb" einer näheren Betrachtung unterzogen.
Ziel des Seminars ist es, den institutionellen Zusammenhang von literarischer Produktion, Rezeption, Distribution und Kommunikation als einen sozialkonstruierten zu begreifen und zu untersuchen.
Auf theoretischer Ebene werden wir von zwei konkurrierenden Ansätzen, Pierre Bourdieus Untersuchungen zum literarischen Feld, und von Niklas Luhmanns systemtheoretischen Überlegungen zur "Kunst der Gesellschaft" ausgehen. Anschließend werden die unterschiedlichen Teile des Literaturbetriebs von den Verlagen über Zeitschriften und die Literaturkritik bis zu Literaturpreisen und Literaturarchiven betrachtet.
Zur Einführung empfehle ich folgende Literatur:
Literaturbetrieb in der Bundesrepublik, hrsg. v. H.L. Arnold (2.Aufl.) München 1981.
Albrecht, W.: Literaturkritik, Stuttgart 2001 oder
Literaturkritik, hrsg. v. Th. Anz, München 2004.
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst, Frankfurt/M. 1999.
Luhmann, Niklas:Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1995.
Ein Semesterapparat wird erstellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-LHGP | 4/4 | ||||
Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-ZMb | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA; LIT; B.5 | HS |