230470 Literalität und Ikonizität: Vehikelsymbole in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (S) (WiSe 2006/2007)

This course has been cancelled!

Contents, comment

"So ein Weib ist ein Auto, bei dem nichts richtig funktioniert - immer gehört es repariert. Das Benzin ist das Blut und der Magnet das Herz - und wenn der Funke zu schwach ist, entsteht eine Fehlzündung - und wenn zuviel Öl drin ist, dann raucht er und stinkt er" (Ö. v. Horvath: Kasimir und Karoline, 1932).

Text/Bild-Kombinationen, wie sie uns heute in der Regel eher begegnen als rein schriftsprachliche Texte, erfordern für Rezeption, eigene Produktion und erst recht ihre wissenschaftliche Analyse sowohl besondere literale Kompetenzen als auch mediale Fähigkeiten und Kenntnisse (im PISA-Jargon formuliert: "Reading-Literacy" im engeren Sinne ebenso wie "Media-" bzw. "Digital-Literacy") und beides als Element jener übergreifenden »kulturellen Literalität«, von der Bildungsforscher für Schule und Hochschule insgesamt sprechen. Mischtexturen aus literalen und ikonischen Elementen im ersten Schritt analysieren und dann im zweiten vielleicht besser verstehen, im dritten schließlich an andere vermitteln zu können, ist von daher eine besonders wichtige Kernkompetenz, über die Absolventen eines MA-Studiums mit dem Schwerpunkt "Literaltitäsforschung" verfügen sollten. - Gerade die Literaturwissenschaft hat mit solchen Text/Bild-Beziehungen aber immer schon zu tun, nämlich in Form von Metaphern, Symbolen und Analogien als "potenziellen" Bildern, die sowohl in kunstliterarischen als auch in Texten des Alltags vorkommen. Ihnen soll am Leitfaden der Vehikelsymbole des 19. und 20. Jahrhunderts (Ballon, Eisenbahn, Auto, Omnibus, Metro, Flugzeug), die bei fast allen bekannteren Autoren (u.a. bei W. Raabe, O. J. Bierbaum, Ö. v. Horvath, A. Lernet-Holenia, E. M. Remarque, B. Brecht, M. Walser, Christa Wolf, Christoph Hein, F. C. Delius) anzutreffen sind, nachgegangen werden.

Ein Reader wird zu Semesterbeginn zur Verfügung stehen.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) - MaDaFPM-LHGP - - 4/4  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) - MaGer-ZMb - - 4/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_230470@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1128986@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, July 7, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1128986
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1128986