Zeitungen, Zeitschriften, Magazine veröffentlichen ihre Informations- und Unterhal-tungsangebote mittlerweile (auch) im Internet. Sie tun dies nicht nur, weil sie sich damit Kosteneinsparungen und neue Marketingmöglichkeiten versprechen, oder weil sie den Erwartungen vor allem jüngerer Publikumsgruppen entgegenkommen wollen, Zeit, Ort und Inhalte der Information selber bestimmen zu wollen. Hinzu kommt, dass die digitalen Vertriebswege (eigene Online-Seiten, Auftritte in den sozialen Netzwerken) auch neue Möglichkeiten der Publikums- bzw. Nutzerverdatung und -analyse eröffnen. Konnte bislang nur verfolgt werden, wie sich die Auflage einer Zeitung verändert, kann nun beobachtet werden, wie einzelne Berichte bzw. Autoren nachgefragt werden. Stand vorher der durchschnittliche bzw. typische Leser im Vordergrund, geht es nun auch um das Informationsverhalten einzelner Nutzer oder Nutzergruppen. In dem Seminar wird es um die Frage gehen, welche Bedeutung die Möglichkeiten der Online-Nutzerverdatung und -analyse für die organisatorischen Verhältnisse der Nachrichtenanbieter haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |