300019 Digitalisierungserwartungen in Organisationen (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Digitalisierungserwartungen in Organisationen

Digitalisierung durchzieht alle vorstellbaren und unvorstellbaren gesellschaftlichen Bereiche. Die Bundesregierung, Hochschulen, Jobcenter, privatwirtschaftliche Unternehmen – sie alle entwerfen Digitalisierungsstrategien, die helfen sollen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die organisationale Flexibilität zu erhöhen. Zugleich besteht ein hohes Maß an Unsicherheit darüber, was genau Digitalisierung meint und welche Erwartungen mit ihr verbunden sind. Während die einen unter dem Stichwort der Digitalisierung die Umwandlung von analog geführten Akten in elektronische Akten bewerkstelligen oder im Rahmen großer Projekte die Einführung von Software vorantreiben, echauffieren sich die anderen darüber, dass ein derartiges Vorgehen veraltet sei und keineswegs als Digitalisierung verstanden werden dürfe. Allen Organisationen gemein scheint wiederum die diffuse Erwartung, heute den Grundstein legen zu müssen, um für eine unsichere Zukunft sicher aufgestellt zu sein. Empirisch sehen sich Organisationen also mit Digitalisierungserwartungen konfrontiert, die mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden sind.

Ähnlich diffus zeigt sich die Begriffsbestimmung der Digitalisierung in einem multidisziplinären Forschungsfeld, das besonders geprägt ist durch die Technik- und Arbeitssoziologie, Medien- und Kulturwissenschaften sowie Science and Technology Studies. Ihnen gemein ist die weitgehende Organisationsvergessenheit. Organisationen als soziale Systeme mit einer eigenen Logik, die Digitalisierungserwartungen aufnehmen, sie in die eigenen Erwartungs- und Handlungsstrukturen einpflegen und sie letztliche beeinflussen und verändern, kommen damit kaum in den Blick.

Ziel des explorativ angelegten Seminars ist, sich in einem ersten Schritt theoretische Perspektiven auf Digitalisierung zu erschließen. In einem zweiten Schritt sollen empirische Digitalisierungserwartungen in Organisationen erschlossen und zusammengetragen werden, sei es mithilfe eigener empirischer Forschung, sei es mithilfe sekundärer Analysen bereits bestehender Untersuchungen. Zusammengenommen soll ein Überblick über die zahlreichen empirischen und theoretischen Digitalisierungserwartungen erarbeitet werden, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Für die Studierenden bietet das Seminar die Möglichkeit, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und anhand der Diskussion von Exposees semesterbegleitend Hausarbeiten zu erstellen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_300019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_112865622@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112865622
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
112865622