Behandelt wird der abstrakte algebraische Hintergrund konkreter Vektorrechnung in Euklidischen Raeumen.Dabei handelt es sich um einen grundlegenden Bestandteil der modernen Mathematik des 20. Jahrhunderts.
Lehramtsstudierenden wird damit ein exemplarischer Einblick in die aktuellen Vorgehensweisen ihrer Fachwissenschaft geboten. Solches Hintergrundwissen ist erforderlich, um bei der Vermittlung von Mathematik in der Schule die richtigen Akzente setzen zu koennen. Es ist also unverzichtbares Merkmal der Qualifikation von gut ausgebildeten LehrerInnen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 8-10 | H2 | 17.10.2005-10.02.2006 | |
| weekly | Do | 8-9 | H4 | 17.10.2005-10.02.2006 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kernfach | M.D.07K | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 | benotet |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.05N | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | 6 | benotet |
| Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I | A | Wahlpflicht | 5. 6. | scheinfähig HS | |||
| Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | unbenotet | |
| Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet |